Gelungenes Prodok-Upgrade bei der BASF in Ludwigshafen
Bei der BASF SE in Ludwigshafen wurde ein Upgrade des datenbankbasierten PLT-CAE-Systems Prodok auf Version 9 durchgeführt. Insgesamt zählt das System über 650 registrierte Benutzer, betreut werden damit über 200 Produktionsanlagen am Standort Ludwigshafen. Unter den 540 Prodok-Datenbanken sind auch PLT-Dokumentationen für Produktionsanlagen an anderen europäischen und außereuropäischen Standorten. Dank speziell entwickelter Upgrade-Mechanismen, die vollautomatische Umstellung der CAE-Daten ohne manuelle Korrekturen ermöglichen, konnte Rösberg die Umstellung an nur einem Wochenende durchführen.

(industrietreff) - Bei der BASF SE in Ludwigshafen wurde das Upgrade der kompletten Prodok-Installation auf Version 9 durchgeführt (http://www.roesberg.com/de/prodok.html). Die über 650 registrierten Prodok-Benutzer betreuen über 200 Produktionsanlagen am Standort Ludwigshafen. Unter den 540 Prodok-Datenbanken befinden sich auch PLT-Dokumentationen für Produktionsanlagen an anderen europäischen und außereuropäischen Standorten. Die von Rösberg entwickelten Upgrade-Mechanismen ermöglichen die vollautomatische Umstellung der CAE-Daten ohne manuelle Korrekturen. Dadurch konnte der Versionswechsel trotz dieser Menge an nur einem Wochenende gemeinsam mit dem Team der Prodok-Betreuung der BASF durchgeführt werden. Zusätzlich sind am BASF-Standort Ludwigshafen zahlreiche Schnittstellen und Sondermodule im Einsatz, die bei dem Upgrade berücksichtigt werden mussten. Mit der Installation von Prodok Version 9 wurde nun die Voraussetzung für den produktiven Einsatz des neuen Moduls "Prüfdokumentation" und den Einsatz der NE100 Version 3.2 geschaffen. Das von Rösberg neu entwickelte Modul "Prüfdokumentation" basiert auf den Anforderungen mehrerer Anwender, unter anderen hatte sich hier auch die BASF am Standort Ludwigshafen mit einem Pilotprojekt beteiligt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Rösberg Engineering GmbH:
Rösberg Engineering GmbH, im Jahre 1962 in Karlsruhe gegründet, bietet mit fast 100 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland und zwei in China maßgeschneiderte Automatisierungslösungen.
Zu den Leistungen gehört das Basic- und Detail-Engineering für die Automatisierung von prozess- und fertigungstechnischen Anlagen. Zudem verfügt RÖSBERG über umfangreiche Projektierungs- und Anwendungserfahrung beim Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen aller marktgängigen Fabrikate. Auch bei der Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme von Prozessleitsystemen vertrauen viele Unternehmen auf RÖSBERG als herstellerunabhängigen Systemintegrator. Eine moderne Werkstatt zur Fertigung kundenspezifischer Schaltschränke rundet das Dienstleistungsangebot ab.
Im Bereich Informationstechnik ist RÖSBERG seit mehr als 20 Jahren mit dem datenbankbasierten PLT-CAE-System PRODOK® international erfolgreich. 2007 präsentiert RÖSBERG mit LiveDOK ein System, das effizienten Zugriff auf die elektronische Anlagendokumentation bietet sowie deren Pflege und Konsistenz während des gesamten Lebenszyklus gewährleistet.
Datum: 27.06.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431205
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 773 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gelungenes Prodok-Upgrade bei der BASF in Ludwigshafen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rösberg Engineering GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Rösberg Engineering GmbH
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Neuer Leckagedetektor REMS Detect GS4: Kompakt, flexibel und zuverlässig
Intelligente Schaltlösungen
Kompakte LEDs für angenehm gleichmäßige Beleuchtung
FORTEC Power stellt vor: Das NCF250 von Advanced Energy