Fit für den Umbau der Stromnetze 
2. ETP-Schriftlicher Lehrgang: Herausforderungen an die Stromnetze 
Start: Oktober 2011 
http://www.etp-energie.de/netzausbau
(ots) - Düsseldorf. Juli 2011. Seit der Abschaltung der
acht ältesten deutschen Atommeiler ist das Stromnetz deutlich 
instabiler geworden. Die Bundesnetzagentur registriert nötige 
Eingriffe in das Netzmanagement und warnt vor Stromengpässen in den 
Wintermonaten. Der Aus- und Umbau des deutschen Stromnetzes gewinnt 
durch die beschlossene Energiewende und den Ausbau erneuerbarer, 
dezentraler Energien immer mehr an Bedeutung. Bereits die DENA 
Netzstudie von 2010 prognostizierte einen zusätzlichen Bedarf von 
3.600 Kilometern 400kV-Leitungen. "In Regionen mit hoher 
regenerativer Anlagendichte kann der Netzausbau der 110kV-Netze das 
Zwei- bis Dreifache des 400kV Netzausbaus betragen", stellt Prof. Dr.
Harald Schwarz (BTU Cottbus) in Bezug auf die Ergebnisse der 
Netzstudie Brandenburg von 2008 fest.
   Mit dem Ziel technische und strategische Grundlagen und 
Lösungsansätze für die künftigen Netzstrukturen auf allen 
Spannungsebenen praxisnah zu vermitteln, wurde der ETP-Lehrgang 
"Herausforderungen an die Stromnetze" entwickelt. Unter der 
fachlichen Leitung von Prof. Dr. Harald  Schwarz haben zwölf Autoren 
aus Stadtwerken, Netzbetrieben, Wissenschaft und Industrie ihre 
Erfahrungen zur Integration der erneuerbaren Energien und 
Übertragungstechnologien in sechs schriftlichen Lektionen 
zusammentragen.
   Mit dem Start des ETP-Lehrgangs am 7. Oktober 2011 wird den 
Teilnehmern jede Woche eine Lektion zum Selbststudium zugeschickt. 
Inhaltlicher Schwerpunkt der ersten Lektion sind die Anforderungen an
zukunftsfähige Netze und die Herausforderungen bei der 
Stromeinspeisung. Die besonderen Herausforderungen an Stadtnetze und 
regionale Verteilnetze greifen die Lektionen 2 und 3 auf. Einen 
Ausblick auf innovative Übertragungstechnologien und die 
Möglichkeiten eines europäischen Supergrid vermittelt Lektion 4. Die 
Netzanbindung der Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee sowie die 
technischen Bedingungen bei der Umstellung der Energieversorgung auf 
erneuerbare Energien runden das Angebot des ETP-Lehrgangs ab. Als 
Autoren wurden Vertreter der Unternehmen 50HertzTransmission, EWE, 
STAWAG Netz, envia Verteilnetz und Schneider Elektric gewonnen sowie 
Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, 
der BTU Cottbus, der Universität Rostock und der Technischen 
Universität Kaiserlautern.
   Auf Grund der großen Nachfrage erfährt der ETP-Lehrgang 
"Herausforderungen an die Stromnetze"  bereits seine 2. Auflage. Er 
richtet sich an Mitglieder der Geschäftsführung, technische und 
kaufmännische Leiter sowie leitende Mitarbeiter von 
Energieversorgungsunternehmen, Netzgesellschaften, Stadtwerken sowie 
weiteren Unternehmen und Institutionen, die sich mit dem Thema Netze 
beschäftigen.
   Weitere Informationen: http://etp-energie.de/netzausbau
Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
ETP - ein Geschäftsbereich von EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 - 33 87
Mailto: presse(at)euroforum.com
Internet: www.euroforum.com, www.iir.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.07.2011 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443895
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Fit für den Umbau der Stromnetze
2. ETP-Schriftlicher Lehrgang: Herausforderungen an die Stromnetze
Start: Oktober 2011
http://www.etp-energie.de/netzausbau
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation




