Physikalische Spielereien mit Glasflaschen - O-I unterstützt Experiment an der Uni Leipzig
Düsseldorf, 25. März 2008. Im Rahmen des 124. Leipziger Experimentalvortrags der Fakultät für Physik und Geowissenschaften ist unter dem Titel „Physikalische Spielereien“ ein Rekordversuch gestartet worden. Am vergangenen Sonntag bliesen rund 400 Teilnehmer in Glasflaschen, um durch die erzeugten Töne ein Computerspiel zu steuern. O-I, der weltweit führende Hersteller von Glasverpackungen, sponserte die Veranstaltung und stellte 600 Flaschen zur Verfügung.
(industrietreff) - Während der Vorbereitungen zu der Sonntagsvorlesung kam den Projektverantwortlichen die Idee, einen Wettbewerb durchzuführen. „Das Publikum sollte beim Kult-Tennisspiel „Pong“ gegeneinander antreten“, so Prof. Dr. Jörg Kärger von der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig, und Initiator des Projekts. Die Position der Schläger sollte durch das Vorhandensein verschiedener Tonfrequenzen gesteuert werden. Singt oder pfeift das Publikum einen Ton, wird der entsprechend zugeordnete Schläger bewegt und kann den von der gegnerischen Mannschaft kommenden Ball geschickt reflektieren.
600 Flaschen für den Publikumsversuch
Die Generalprobe mit wenigen 0,02 Liter-Flaschen verlief sehr Erfolg versprechend. Für den Rekordversuch aber mussten rund 600 Flaschen organisiert werden. Die elektronische Auswertung der Pfeifgeräusche gelingt dabei umso besser, je stärker sich die Tonhöhen der beiden Flaschentypen unterscheiden. „Für den Publikumsversuch benötigten wir also 2 mal 300 unterschiedlich hohe Glasflaschen“, so Mitorganisator Axel Märcker von der Universität Leipzig. „Da haben wir bei O-I einfach mal angefragt, ob sie uns unterstützen wollen.“
Das wurde prompt zugesagt. „Wir haben dieses Projekt sehr gerne unterstützt und sind froh zu hören, dass das Experiment erfolgreich verlief“, so ein Sprecher von O-I Deutschland.
Die Kleinen haben gewonnen
Für den Rekordversuch wurde der Große Hörsaal der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig durch den Mittelgang in zwei Hälften aufgeteilt. Jeder Teilnehmer bekam je nach Seitenzugehörigkeit, entweder eine große oder eine kleine Flasche. Über einen Konverter wurden die mit den Flaschen erzeugten Blas-Töne ausgewertet und auf das Tennisspiel über Leinwand übertragen. Je lauter die Töne, desto weiter nach oben gingen die Balken. Das Endergebnis des Spiels war 10:3. Die Gruppe mit den kleinen Flaschen hatte gewonnen.
„Jetzt wollen wir versuchen, ins Guinness Buch der Rekorde zu kommen“, freut sich Prof. Dr. Kärger. „Mehr Spieler waren an einem einzigen Pong-Spiel sicherlich noch nicht beteiligt.“ Die Entscheidung, ob der Antrag angenommen wird, werde sich aber sicherlich noch über zehn Monate hinziehen.
***
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über O-I
Täglich werden Millionen Menschen auf der ganzen Welt mit Konsumgütern in Verpackungen des O-I Konzerns versorgt. Das Unternehmen ist der führende Hersteller von Glas-Verpackungen in Europa, Nordamerika, im Asien-Pazifik-Raum und in Südamerika. Die zu 100 Prozent recycelbaren Produkte aus dem Hause O-I garantieren für die darin abgefüllten Lebensmittel ausgezeichneten Geschmack und absolute Reinheit sowie optische Attraktivität und Wertigkeit. Der 1903 gegründete Konzern beschäftigt heute fast 24.000 Mitarbeiter und verfügt über 83 Werke in 22 Ländern. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2007 betrug insgesamt 7,6 Milliarden US-Dollar.
Mehr Informationen stehen unter http://www.o-i.com zur Verfügung.
crossrelations GmbH
Angelika Frost
Fürstenwall 65
40219 Düsseldorf
Tel: 0211/882736-48
Fax: 0211/882736-11
eMail: angelika.frost(at)crossrelations.de
Datum: 26.03.2008 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 45464
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 1055 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Physikalische Spielereien mit Glasflaschen - O-I unterstützt Experiment an der Uni Leipzig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Aluminium Alleskönner? Was es über das Metall zu wissen gibt ...
Aluminium - Vielseitiger Werkstoff mit Zukunftspotenzial? Aluminium ist längst nicht mehr aus Industrie und Alltag wegzudenken. Ob Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie oder moderne Elektronik: Kaum ein Werkstoff bietet eine vergle ...Datenanalyse: wie wichtig sie für das Unternehmen ist ...
Informationen spielen in den Unternehmen eine wichtige Rolle. Meist ist die Menge an verschiedensten Daten riesig. Unverzichtbar sind zur Verarbeitung effektive Analysemethoden. Wie sie funktionieren und welche Vorteile sie haben, wird hier erläuter ...Alle Meldungen von
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Deklaration für EAWU Staaten
Technologischer Durchbruch: Superintelligenz ohne Halluzinationen - Deutschland erreicht 99,99?% AI Präzision
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions präsentiert den neuen HiCube Neo RGA
„Sprachintelligenz im Service“ – Einsatz von KI verbessert die Kundenzufriedenheit