Abstandsmessung mit dem MOBA DSM-500 Ultraschall-Messsystem

(PresseBox) - Als erstes System zur Messung der Ausfahrlänge von Stützen beispielsweise an Kranen oder Arbeitsbühnen arbeitet der MOBA Duplex Sonic Meter DSM-500 der MOBA Mobile Automation AG mit Ultraschallsensoren. Die variable, stufenlose Messung der Ausfahrweite der Stützen ermöglicht die maximale Ausnutzung der jeweiligen Maschine. Durch die berührungslose Funktionsweise ist das System verschleiß- und wartungsfrei. Die redundante Messweise des TÜV-zertifizierten Systems sorgt für mehr Sicherheit bei der Abstützung von Maschinen.
Das aus zwei CANopen Sensoren aufgebaute System misst die Ausfahrlänge der Stützen variabel in einem Messbereich von bis zu fünf Metern. Der DSM-500 arbeitet nach dem Sender-Emfängerprinzip: Ein Sensor sendet einen Schallimpuls, der gegenüberliegende Empfängersensor an der ausfahrbaren Stütze ermittelt aus der Zeitspanne bis zum ersten auftreffenden Impuls die Ausfahrlänge der Stütze. So wird immer der kürzeste Weg des Ultraschallsignals zur Messung herangezogen. Hindernisse innerhalb des Messbereichs, wie beispielsweise Kabel, verfälschen das Resultat nicht. Beide Sensoren fungieren sowohl als Sender als auch als Empfänger, sodass durch diese redundante, "doppelte" Messung exakte, zuverlässige Messwerte erzielt werden.
Präzise Messwerte für maximale Ausfahrweiten
Die Messwerte werden in Echtzeit an das Steuerungssystem der Maschine übermittelt. Damit steht die genaue Stützweite jeder einzelnen Stütze direkt zur Verfügung. Mit dieser Information kann die maximale Ausfahrweite des Krans oder der Bühne bestimmt werden. Die kompakte Bauweise der Sensoren ermöglicht eine einfache Montage. Durch die robuste und verschleißfreie Fertigungsweise ist das DSM-500 mit der Schutzklasse IP67 op-timal geeignet für den Einsatz unter extrem harten Bedingungen und bei Temperaturen von -20 bis +85° Celsius.
Die MOBA wurde 1972 von Paul Harms als Ingenieurbüro in Steinbach bei Limburg gegründet. Heute gehört die MOBA AG zu den international führenden Herstellern in der Sensortechnologie, der Mess-, Steuer- und Regeltechnik und im Bereich der Identifikationssysteme für mobile Anwendungen. Produkte der MOBA kommen beispielsweise auf Baumaschinen, Kranen und Hubarbeitsbühnen sowie Kommunalfahrzeugen und Landmaschinen zum Einsatz. Als weltweit anerkannter Systemspezialist und OEM-Hersteller ist die MOBA AG mit acht Tochtergesellschaften in Amerika, Europa und Asien sowie mit einem internationalen Händlernetz global vertreten.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die MOBA wurde 1972 von Paul Harms als Ingenieurbüro in Steinbach bei Limburg gegründet. Heute gehört die MOBA AG zu den international führenden Herstellern in der Sensortechnologie, der Mess-, Steuer- und Regeltechnik und im Bereich der Identifikationssysteme für mobile Anwendungen. Produkte der MOBA kommen beispielsweise auf Baumaschinen, Kranen und Hubarbeitsbühnen sowie Kommunalfahrzeugen und Landmaschinen zum Einsatz. Als weltweit anerkannter Systemspezialist und OEM-Hersteller ist die MOBA AG mit acht Tochtergesellschaften in Amerika, Europa und Asien sowie mit einem internationalen Händlernetz global vertreten.
Datum: 17.08.2011 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463046
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Limburg
Telefon:
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 735 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Abstandsmessung mit dem MOBA DSM-500 Ultraschall-Messsystem
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MOBA Mobile Automation AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MOBA Mobile Automation AG
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Neuer Leckagedetektor REMS Detect GS4: Kompakt, flexibel und zuverlässig
Intelligente Schaltlösungen
Kompakte LEDs für angenehm gleichmäßige Beleuchtung
FORTEC Power stellt vor: Das NCF250 von Advanced Energy