IndustrieTreff - FernUni-Forschung: Muskeln von innen gezielt"auf die Sprünge"helfen

IndustrieTreff

FernUni-Forschung: Muskeln von innen gezielt"auf die Sprünge"helfen

ID: 470102

Dietmar Prestel ist Absolvent der FernUniversität in Hagen. In seiner Abschlussarbeit stellt er einen Muskelstimulator vor, der ohne Operationüber eine Injektionsnadel direkt in den Muskel implantiert werden kann.

(industrietreff) - Wenn die Zündung defekt ist, bringt ein Motor selbst in einem vollgetankten Auto keine Leistung. Mit Muskeln verhält es sich genauso: Sie arbeiten nicht, wenn die Nerven keine Impulse weiterleiten. Grund dafür können Erkrankungen des motorischen Nervensystems (z.B. Amyotrophe Lateralsklerose) oder dessen Verletzung nach einem Unfall sein. Die Muskeln sind aber deshalb nicht per se funktionsunfähig. Werden sie durch Muskelprothesen stimuliert, können sie dennoch aktiviert werden. Bisher gab es dabei ein entscheidendes Problem, das Forscher der FernUniversität in Hagen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Fachhochschule Kempten jetzt interdisziplinär mit der Entwicklung eines myoelektrischen Muskelstimulators gelöst haben. Dessen theoretische Konzeption und prototypische Realisierung stellte kürzlich der die Entwicklung durchführende Diplom-Ingenieur Dietmar Prestel in seiner Abschlussarbeit zum Master of Science im Fach Elektro- und Informationstechnik an der FernUniversität in Hagen vor.

Gezielte Stimulationen eines Muskels ermöglichen komplexe Bewegungen

Die Wissenschaftler haben einen Muskelstimulator entwickelt, der ohne Operation über eine Injektionsnadel direkt in einen bestimmten Muskel eines Menschen (oder eines Tieres) implantiert werden kann und ihn dort gezielt stimuliert. Diese gezielte Stimulation tief oder nahe beieinander liegender Muskeln war nach dem bisherigen Stand der Technik nicht ohne Probleme möglich. Nur durch sie kann aber ein Mensch (oder auch ein Tier), dessen Nerven keine Signale an die Muskeln weiterleiten, komplexe Bewegungen (z.B. Greifen) ausführen.

Neben FernUni-Absolvent Dietmar Prestel sind auch seine Betreuer Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Halang, Lehrstuhl für Informationstechnik der FernUniversität in Hagen, Prof. Dr. Arnulf Deinzer, Labor für Betriebssysteme, Rechnernetze und Telekommunikation der Fachhochschule Kempten, und Prof. Dr. Renate Deinzer, Institut für Medizinische Psychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, an diesem Forschungsprojekt beteiligt. Die Forschungsgruppe hat ihren myoelektrischen Muskelstimulator bereits zum Patent angemeldet.





Entstehung und Messung von Muskelkontraktionen

Myoelektrische Signale sendet jeder Muskel, der sich bewegt. Dabei ist es egal, ob der Mensch (oder das Tier) diese Aktion bewusst ausführt, zum Beispiel ein Bein bewegt, oder reflexartig das Augenlid schließt. Gemessen werden konnten diese Aktionspotenziale des Muskels bisher entweder an der Hautoberfläche über aufgeklebte Elektroden oder intramuskulär mit hauchdünnen Nadel- bzw. Drahtelektroden. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile. Intramuskuläre Messungen sind zwar genauer, führt man aber durch die Haut Elektroden in das Muskelgewebe ein, birgt das natürlich auch immer ein Infektionsrisiko. Dieses Risiko entsteht nicht, wenn die Elektroden auf die Haut geklebt werden. Dafür sind die Messungen aufgrund des größeren Abstandes zum Muskel natürlich ungenauer und eine gezielte Stimulation des Muskels ist nicht möglich", weiß Prestel.

Der von Prestel entwickelte myoelektrische Muskelstimulator eliminiert die Nachteile beider Methoden. Das Infektionsrisiko entfällt, wenn der Stimulator mit einer Injektionsnadel ohne Operation direkt in einen bestimmten Muskel eingeführt wird. Mit Elektroden ausgestattet verbleibt er dort dauerhaft und regt den Muskel gezielt zur Kontraktion an. Die dafür benötigte Energie wird drahtlos von außen zugeführt. Für die Steuerung des Stimulators kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht. Sie kann sich im Gerät selbst, außerhalb oder sowohl innerhalb wie auch außerhalb befinden.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter http://www.fernuni-hagen.de/universitaet/aktuelles/2011/08/30-am-muskelstimulator-dietmar-prestel.shtml


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die FernUniversität in Hagen setzt auf Schwerpunkt- und Profilbildung in der Forschung. Durch interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit werden Kompetenzen gebündelt und wettbewerbsfähige Forschungsschwerpunkte etabliert.

Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung ist zugleich Basis der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

FernUniversität in Hagen
Susanne Bossemeyer
Feithstraße 152
58097 Hagen
susanne.bossemeyer(at)fernuni-hagen.de
02331-987-2413
http://www.fernuni-hagen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltweit anerkannter Motorenexperte berät Scuderi Group / Professor Dr.-Ing. Hubert Hitziger wird als Berater an der Weiterentwicklung und Kommerzialisierung des Scuderi Split-Cycle-Motors mitarbeiten
Den Schmerz verlernen / Die Entdeckung des
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.08.2011 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 470102
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Bossemeyer
Stadt:

Hagen


Telefon: 02331-987-2413

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 634 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"FernUni-Forschung: Muskeln von innen gezielt"auf die Sprünge"helfen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FernUniversität in Hagen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FernUniversität in Hagen