Essener Instandhaltertage 2011 mit Impulsen für die Praxis
Folgeveranstaltung im Juni 2012. Mit Themen und Ausstellung zu Fragen der industriellen Instandhaltung als wichtigen Produktionsfaktor

(industrietreff) - Die ersten Essener Instandhaltertage 2011 wurden gemeinsam mit dem Haus der Technik in Essen erfolgreich gestartet.
Experten aus Praxis und Wissenschaft informierten einen interessierten Hörerkreis über wichtige und aktuelle Themen der industriellen Instandhaltung.
Angesprochen wurden die Themen Energieeffizienz-Mobile Instandhaltung- Rechtssicherheit in der Instandhaltung-Messbarkeit von Zielen und Kennzahlen sowie Condition Monitoring.
Diskussionen der Fachleute untereinander, ein Ausstellungsparcour und das Netzwerken gab der Veranstaltung eine zusätzliche Würze.
Harald Neuhaus, FVI-Vorsitzender: "Der Stellenwert der industriellen Instandhaltung als Unternehmensziel und Werschöpfungsfaktor nimmt stetig an Bedeutung zu.
Komplexe Technologien-Kostenreduzierung-Ressourcenschonung-höhere Anlagenverfügbarkeit und Erzeugung von Wettbewerbsvorteilen skizzieren das Spannungsfeld,um nur einige Themen zu nennen.
Die Essener Instandhaltertage werden auch zukünftig aktuelle Themen aufgreifen und praxisnahe Lösungen aufzeigen".
Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation zwischen Haus der Technik und dem FVI durchgeführt.
Anmeldungen zur nächsten Veranstaltung am 12. und 13. Juni 2012 können gerichtet werden an Eva Beldiman unter e.beldiman(at)hdt-essen.de
Themen in dieser Meldung:
instandhaltung
energieeffizienz
mobile-instandhaltung
rechtssicherheit
kostenreduzierung
wettbewerbsf-higkeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
FVI-Forum Vision Instandhaltung
Netzwerk der Instandhaltung.
Die industrielle Instandhaltungsbranche zählt zu den volkswirtschaftlich stärksten
Industriezweigen mit einem jährlichen Direktvolumen im dreistelligen Euro-Milliardenbereich allein in
Deutschland. Getragen wird das FVI von mehr als 350 Mitgliedern aus Mittelstand,
Großindustrie, Wissenschaft und Politik. Wissensvermittlung und das Aufzeigen von
Zukunfttrends auf dem Gebiet der zuverlässigkeitsabhängigen Instandhaltung sind die
besonderen Anliegen der gemeinnützigen Organisation.
Über die virtuelle Wissensplattform Instandhaltung-IPIH erfolgt Erfahrungsaustausch,
Kommunikation und Vermittlung von vorhandenem Wissenspotential. Die Sensibilisierung
der Anwender und des Führungspersonals für die Sicht der Instandhaltung - vom
Kostenfaktor zum Wettbewerbsfaktor - als Teil der Wertschöpfungskette wird aktiv
betrieben.
Das FVI ist initiativ bei Politik, Industrie und Lehre zur Schaffung des neuen Berufsbildes
"Instandhalter". Besondere Aufmerksamkeit gilt den Instandhaltungsthemen
"Wertschöpfung", "Tribologie", "RFID", "Facility Management", "Energieeffizienz",
"Arbeitssicherheit", "Brennstoffzellen" in der industriellen Instandhaltung und der "Mobilen
Instandhaltung".
Mittelfristig strebt das FVI die Stärkung der Brancheninteressen auf nationaler sowie
europäischer Ebene an.
FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V.
Robert Bitzan
Valentin-Peter-Strasse 10A
97816 Lohr
presse(at)fvi-ev.de
09352 1447
http://www.IPIH.de
Datum: 26.09.2011 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 486976
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Neuhaus
Stadt:
Essen
Telefon: +49 (0)2054 9698114
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 590 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Essener Instandhaltertage 2011 mit Impulsen für die Praxis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von FVI-Forum Vision Instandhaltung e.V.
Psssst! Ruhe bitte!
Schweißanlagen in der PKW-Fertigung effizienter betreiben
Jetzt online: Wie die LOEW Präzisionsteile GmbH die Produktion erfolgreich digitalisiert hat
Effiziente Prozesskühlung für die Forschung von morgen
Meilenstein für das High Speed Laser Blanking: BILSTEIN GROUP und DREHER Automation beschließen Bau der ersten Serienanlage