Elemente erfolgreich einsetzen
Vieweg+Teubner Verlag feiert 1.000.000-Auflage seines Lehr- und Lernsystems Roloff/Matek mit einer Sonderedition

(industrietreff) - Wiesbaden, 04.10.2011. Der Wiesbadener Vieweg+Teubner Verlag hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Feiern: einerseits kann man auf insgesamt 425 Jahre gemeinsame Verlagsgeschichte zurückblicken, andererseits gibt es mit dem Lehr- und Lernsystem "Roloff/Matek" einen Bestseller im Programm, der sich bisher über 1.000.000 Mal verkauft hat. Im Laufe der Jahre ist rund um das Lehrbuch "Maschinenelemente" - besser bekannt als der "Roloff/Matek" - ein umfassendes Lehr- und Lernsystem mit Tabellenbuch, Aufgabensammlung und Formelsammlung für den Bereich Konstruktion entstanden. Anlässlich des Verkaufserfolgs erscheint zum Start des Wintersemesters im Oktober eine Sonderedition des Roloff/Matek-Angebots.
Das Lehrbuch "Maschinenelemente" mit seinen normenaktuellen Informationen ist kürzlich in der 20. Auflage erschienen. "Der Roloff/Matek ist seit 40 Jahren ein konkurrenzloses Standardwerk. Studenten und Praktiker schätzen ihn besonders für seine leicht verständliche Didaktik, die die sichere Berechnung und Dimensionierung von Maschinenelementen und Bauteilen ermöglicht", erklärt Cheflektor Thomas Zipsner den Erfolg. Da das gesamte System von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt wurde, komme es nicht nur in Fachschulen für Technik und an allen Hochschularten zum Einsatz, sondern werde auch im beruflichen Alltag gerne als Gesamt-Paket oder je nach Bedarf auch nur in Teilen genutzt.
Etliche Lizenzausgaben (unter anderen holländisch, rumänisch und chinesisch) sowie Bestnoten von Rezensenten und Dozenten zeugen von der hohen Qualität und Akzeptanz des Lehr- und Lernsystems in der Zielgruppe der Maschinenbauer. Eine eigene Homepage bietet zusätzliche Inhalte wie Excel-Sheets und Power Point Präsentationen für den Einsatz in Ausbildung und Beruf. Dozenten stehen ab Oktober 2011 zusätzlich alle Abbildungen der aktuellen Auflage des Lehrbuchs kostenlos über den Dozenten-Service des Vieweg+Teubner Verlags zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen:
www.viewegteubner.de/Suche/Roloff+Matek/book.html
www.viewegteubner.de/Dozenten.html
www.roloff-matek.de
Die Pressemitteilung sowie das dazugehörige Bildmaterial zum Herunterladen finden Sie hier:
www.viewegteubner.de/Pressemitteilung/3459/Elemente-erfolgreich-einsetzen.html
Vieweg+Teubner ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Kontakt:
Markus Fertig | PR-Referent
tel +49 (0)611 / 78 78 - 181 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 451
markus.fertig(at)viewegteubner.de | www.viewegteubner.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Vieweg+Teubner ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Markus Fertig
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
markus.fertig(at)viewegteubner.de
tel +49 (0)611 / 78 78 - 181
http://www.viewegteubner.de
Datum: 04.10.2011 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 492090
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Fertig
Stadt:
Wiesbaden
Telefon: tel +49 (0)611 / 78 78 - 181
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 595 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Elemente erfolgreich einsetzen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Psssst! Ruhe bitte!
Schweißanlagen in der PKW-Fertigung effizienter betreiben
Jetzt online: Wie die LOEW Präzisionsteile GmbH die Produktion erfolgreich digitalisiert hat
Effiziente Prozesskühlung für die Forschung von morgen
Meilenstein für das High Speed Laser Blanking: BILSTEIN GROUP und DREHER Automation beschließen Bau der ersten Serienanlage