Neuberechnung der EEG-Umlage zementiert Privilegien der Industrie
Neuberechnung der EEG-Umlage zementiert Privilegien der Industrie
(pressrelations) -
"Die einen Tag vor der offiziellen Bekanntgabe am Freitag durchgesickerten Zahlen zur Berechnung der Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) bestätigen die Kritik der LINKEn: Die Kosten der Ökostrom-Wende werden weiter auf die Verbraucher abgewälzt. Ganz legal stiehlt sich die Großindustrie durch die von der Bundesregierung eingeführten Schlupflöcher aus der Verantwortung", erklärt Eva Bulling-Schröter zu Informationen, nach denen die EEG-Umlage im kommenden Jahr von 3,53 auf knapp 3,6 Cent pro Kilowattstunde steigen soll. Die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE und Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestages weiter:
"Die Kosten für die Energiewende sind ungleich verteilt. Schwarz-Gelb ist vor dem Druck der Großindustrie eingeknickt. Die im Sommer verabschiedete EEG-Novelle liest sich wie ein Wunschzettel der 650 'privilegierten Letztverbraucher' von ThyssenKrupp bis Mercedes Benz. Übergangs- und Ausgleichsregelungen für die energieintensiven Branchen sind eine skandalöse Schieflage. Jeder Euro, den die Industrie nicht zahlt, wird den Privathaushalten in Rechnung gestellt. Hier wird Standort-Wettbewerb gegen ökologische Innovation und Klimaschutz ausgespielt. Ohne diese unsoziale Bevorzugung könnte die EEG-Umlage um 1,2 Cent sinken. Zwar haben die Kampagnen der Ökostrom-Gegner nicht gefruchtet, das geringe Plus reicht nicht zur Verteufelung des Atomausstiegs. Doch die generelle Schieflage des EEG liegt auf der Hand. Von der Bundesregierung fordert DIE LINKE. mehr finanzielle und technologische Unterstützung für Energieeffizienz in Produktion und Gewerbe. Schluss mit Privilegien für die Industrie, bezahlbaren Ökostrom für Alle. Für eine echte und solidarische Energiewende."
F.d.R. Susanne Müller
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher(at)linksfraktion.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.10.2011 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 499100
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 628 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Neuberechnung der EEG-Umlage zementiert Privilegien der Industrie
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Die Linke. im Bundestag
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Vier Jahre CIRCO in NRW: efa zieht positive Zwischenbilanz
Unwetter und Hochwasser: Mobile Generatoren für den Katastropheneinsatz
Stiebel Eltron-Kleinspeicher SNU 5 Plus in neuem Set erhältlich
Unter dem Motto "Heute handeln" gibt das Unternehmen Auskunft über die Fortschritte bei Wasserstoff und der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die Unternehmensprozesse