Nachfrage nachÖkostrom-Zertifizierung steigt
(ots) - Sieben neue Ökostromprodukte mit Grüner Strom Label 
kommen auf den Markt / gemeinsamer Nenner ist die verbindliche 
Förderung erneuerbarer Energien
   Mit der verstärkten Nachfrage nach glaubwürdigem Ökostrom, die 
Vergleichsportale im ersten Halbjahr 2011 konstatierten, steigt auch 
das entsprechende Angebot. So bieten gleich sieben weitere 
Energieversorger seit kurzem Ökostromprodukte an, die das Grüner 
Strom Label Gold (GSL-Gold) tragen.
   Mit Polarstern geht ein neuer reiner Ökostromanbieter an den 
Start. Sein Angebot von 100 % Ökostrom ist mit dem GSL-Gold 
ausgezeichnet und im gesamten Bundesgebiet verfügbar. Sitz des jungen
Unternehmens ist München.
   Mit der WEMAG führt ein bundesweit aktiver Energieversorger mit 
regionalen Wurzeln in Mecklenburg und der Westprignitz ein 
Ökostromprodukt mit GSL-Gold ein. Ihren "wemio-Ökoaktivstrom" bietet 
die WEMAG in ganz Deutschland an.
   Mit den Produkten "LAND-STROM" der Stadtwerke Eisenberg, "NATURA 
Ökostrom" der Stadtwerke Gießen, "INstrom aquavolt" der Stadtwerke 
Ingolstadt, "Pinnbarg-Strom natur" der Stadtwerke Pinneberg und 
"rw-Ökostrom regional direkt" des Regionalwerk Bodensee bieten 
darüber hinaus fünf weitere lokale und regionale Versorger Ökostrom 
mit GSL-Gold an. Diese Angebote eröffnen Verbraucherinnen und 
Verbrauchern auch vor Ort die Möglichkeit, ihren Strombezug 
ökologisch sinnvoll auszurichten. Ob ein regionales Produkt am 
eigenen Wohnort verfügbar ist, erfahren Interessierte über eine 
einfach zu bedienende PLZ-Produktsuche unter 
www.gruenerstromlabel.de.
   "Das wachsende Interesse an Ökostromprodukten, die einen 
tatsächlichen Mehrwert bewirken, zeigt offensichtlich Wirkung", 
kommentiert Rosa Hemmers, Vorsitzende des Grüner Strom Label e.V., 
die anhaltend hohe Nachfrage nach der Zertifizierung. 
"Verbraucherinnen und Verbraucher wissen heute mehr über Ökostrom als
noch vor wenigen Monaten. Sie erwarten, dass durch ihren 
Ökostrombezug ein Zubau von Erneuerbare-Energien-Kraftwerken erfolgt.
Erfreulicherweise steht diesem berechtigten Anspruch mittlerweile 
auch eine größere Auswahl glaubwürdiger Produkte gegenüber."
   Gemeinsamer Nenner aller GSL-zertifizierten Produkte: Kundinnen 
und Kunden, die ein solches Produkt beziehen, leisten einen aktiven 
Beitrag zur Energiewende. Denn die Stromanbieter verpflichten sich, 
mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde - bei 
Privatkunden mindestens 1 Cent netto je kWh - den weiteren Ausbau 
erneuerbarer Energien zu fördern. Lokale und regionale Versorger 
investieren die Gelder vorzugsweise in Projekte vor Ort.
   Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert Ökostromprodukte mit 
hohem Umweltnutzen. Zentrales Kriterium der Zertifizierung ist, dass 
die Stromanbieter einen festgelegten Betrag je Kilowattstunde in neue
regenerative Stromerzeugungsanlagen investieren. Bisher konnten so 
rund 750 Anlagen in ganz Deutschland gefördert werden. Sowohl 
Stadtwerke als auch bundesweite Anbieter vertreiben GSL-Ökostrom. 
Über eine PLZ-Produktsuche erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher,
welche Produkte vor Ort verfügbar sind. Das Label wird von 
gemeinnützigen Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden sowie 
Friedensorganisationen getragen.
Pressekontakt:
Daniel Craffonara, 0228 9266713, info(at)gruenerstromlabel.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.10.2011 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 508223
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Nachfrage nachÖkostrom-Zertifizierung steigt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Grüner Strom Label e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Grüner Strom Label e.V.
Nachhaltigkeit strategisch gelebt: Wie HOFFMANN MINERAL Verantwortung mit Weitblick umsetzt
Bürgerbeteiligung an größter Photovoltaikanlage der Haller Stadtwerke startet am 12. November
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert




