IP-Sensorik – der simple Weg des Monitoring

(industrietreff) - Mit dem Ethernet-Web-Thermometer HWG-STE ist die Überwachung von Klima- und Heizungsanlagen, die Kontrolle von Kühl- und Gefriereinheiten ein Kinderspiel. Einfach, sicher und zuverlässig – egal ob Serverraum, Lebensmittel-Lager oder Gebäudemanagement. Verändern sich die eingegebenen Parameter für Temperatur oder Feuchtigkeit, sendet das HWG-STE einen Alarmmeldung per E-Mail. Der IP Sensor verfügt über bis zu zwei Anschlüssen für Temperatur- oder Feuchtigkeitsfühler, ein Netzteil und angepasster Software. Diese im Lieferumfang enthaltene Windows Software, steht für das Erfassen von 3 Sensoren kostenlos zur Verfügung. Auf Grund dieser Software ist es möglich die Messdaten grafisch darzustellen und die Daten in ein Excel kompatibles Format zu exportieren.
Das HWG-STE bietet ein einfaches Handling, schnelle Insatllation und kann ohne großen Aufwand an SNMP Monitoring-Systeme angeschlossen werden.
Einfach – sicher- zuverlässig!
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.11.2011 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520954
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 648 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"IP-Sensorik – der simple Weg des Monitoring
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lucom GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Lucom GmbH
Mahr präsentiert umfassendes Streulicht-Portfolio
Bizerba, FANUC, KILIVATIONS und Schmalz gründen strategische Allianz zur Automatisierung der Lebensmittelindustrie
Kleben, entkleben, recyceln: tesa eröffnet neues Debonding on Demand Labor in Singapur
EUROJET unterzeichnet Vertrag über die Lieferung des EJ200-Triebwerks für den kürzlich von der italienischen Luftwaffe bestellten Eurofighter mit bis zu 24 Flugzeugen
WAZ: Säure-Opfer Bernhard Günther hofft auf neue Ermittlungen