600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport
600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport
(pressrelations) - Trotz unzureichender Terrorsicherheit: 44-mal Fukushima rollt nach Gorleben
Greenpeace-Experten messen seit 5.00 Uhr am Verladebahnhof in Dannenberg die Neutronenstrahlung am Castortransport. Die Messungen nach den ersten Behältern zeigen, dass die Dosisleistung auch bei diesem Transport erneut hoch ist. Selbst in einer Entfernung von etwa 14 Metern konnte Greenpeace noch eine Neutronenstrahlung von 4,5 Mikrosievert pro Stunde nachweisen, über 600-mal mehr als die wenige Stunden zuvor am gleichen Ort gemessene Hintergrundstrahlung durch Neutronen. Zwar liegt die Strahlung damit vermutlich innerhalb der Grenzwerte. Die zulässige Jahresdosis an Radioaktivität würde aber in direkter Nähe der Behälter innerhalb weniger Stunden erreicht.
Einlagerung der Castoren unverantwortlich: Zwischenlager Gorleben nicht terrorsicher
""Hochradioaktiven Atommüll in eine Halle zu transportieren, die einem Terrorangriff nicht standhält, ist unverantwortlich"", sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. ""44 Mal Fukushima rollt nun nach Gorleben. Ein unkalkulierbares Risiko für die Bevölkerung."" Das niedersächsische Umweltministerium hat vor sechs Tagen in einem Schreiben an Greenpeace bestätigt, dass das Zwischenlager Gorleben unzureichend gegen Terrorangriffe gesichert ist. Es benötige dringend bauliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz. Diese wurden bislang noch nicht umgesetzt. Ein Anschlag auf das Lager könnte nach Aussage des Umweltministeriums große Mengen an Radioaktivität freisetzen.
Jeder einzelne Castorbehälter enthält viermal die Radioaktivität, die bislang bei der Reaktorkatastrophe in Fukushima freigesetzt wurde. Bei dem diesjährigen Transport kommt erneut der Castorbehälter HAW 28M zum Einsatz. Trotz massiver Abschirmung entweicht dem Behälter Radioaktivität.
Greenpeace-Messungen zeigen: Castor schirmt Strahlung nur unzureichend ab
""Unsere Messungen zeigen, dass der Castor die Strahlung nur unzureichend abschirmt. Das muss jedem klar sein"", so Riedl. ""Die Belastung des Begleitpersonals, der Anwohner und der Demonstranten ist hoch. Trotzdem wird nicht dafür gesorgt, dass Atommüllbehälter weniger Strahlung abgeben. Der offizielle Grenzwert für Atommüllbehälter wird in einem Abstand von zwei Metern angegeben. Da Greenpeace nur in einem Abstand von 14 Metern messen durfte, sind die Werte nur indirekt vergleichbar.""
Bildunterschrift: Neutronenmessung am Verladebahnhof in Dannenberg. Aufgenommen am: 28.11.2011 Ort: Dannenberg, DEU Copyright: © © Gordon Welters / Greenpeace
Greenpeace e.V.
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
presse(at)greenpeace.de
www.greenpeace.de
Telefon: 040/30618 -340 oder -341
Fax: 040/30618-160
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.11.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 528513
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"600-fach erhöhte Strahlung durch Atommüll-Transport
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Greenpeace
Im Rekumer Repowering-Projekt der Energiequelle GmbH beginnt der Rückbau
Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand