Studie von DKSH und Roland Berger zu Market Expansion Services (MES)  / International tätige Unternehmen brauchen intelligente Outsourcingmodelle für die Marktbearbeitung
(ots) - 
   - MES als neuartige Outsourcing-Form hilft Unternehmen, Zugang zu 
     Kunden in neuen Märkten zu finden, und unterstützt sie mit 
     Marketing, Vertrieb, Logistik und Kundendienst vor Ort
   - Aufgrund der wachsenden Schwellenmärkte und der Entwicklung 
     einer neuen Mittelschicht steigt die Nachfrage nach Konsum- und 
     Industriegütern vor allem im Raum Asien-Pazifik
   - MES ist zu einer Industrie geworden und wächst um ca. 7 Prozent 
     pro Jahr. Das weltweite Marktvolumen beträgt ca. USD 2 
     Billionen, bis 2015 dürften es über USD 3 Billionen sein
   - Sowohl global tätige Großkonzerne wie auch mittelständische 
     Unternehmen nehmen professionelle Unterstützung für Marktaufbau 
     und Marktentwicklung in Anspruch
   Die anhaltende Globalisierung erfordert eine intelligente Form der
Auslagerung von Tätigkeiten, die nicht als Kernkompetenz der 
Unternehmen gelten. Market Expansion Services (MES) liegen dabei im 
Trend. Denn sie helfen Großkonzernen sowie mittelständischen 
Unternehmen dabei, nicht nur ihre Kosten zu senken, sondern auch 
durch die Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen wie Vertrieb und 
Kundendienst ihre Umsätze zu steigern und Marktanteile auszubauen. 
Dies ist der entscheidende Unterschied gegenüber dem traditionellen 
Outsourcing.
   Das anhaltend starke Wachstum in den Schwellenmärkten sowie die 
Entwicklung einer neuen Mittelschicht und die steigende Nachfrage 
nach Konsum- und Industriegütern bieten künftig hohes 
Wachstumspotenzial für MES-Dienstleister. Das ist das Ergebnis der 
Studie "Market Expansion Services - taking outsourcing to a new 
dimension" von DKSH und Roland Berger Strategy Consultants. Dafür hat
Roland Berger erstmals Marktdaten systematisch ausgewertet und 
zusätzlich mehr als 100 Interviews mit Führungskräften aus der 
Wirtschaft geführt.
   Hersteller von Konsumgütern, Pharmaprodukten, Spezialchemikalien 
und Technologiegütern nutzen MES, um neue Märkte erfolgreich, schnell
und mit begrenzten Risiken zu erschließen sowie ihre Präsenz in 
bestehenden Märkten auszubauen. Einsparungen sind dabei ein 
willkommener Nebeneffekt: Unternehmen, die in neue Märkte gehen, 
kämpfen oft mit explodierenden Kosten. Das lokale Netzwerk und die 
Vor-Ort-Erfahrung eines professionellen MES-Partners helfen daher, 
Fixkosten zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.
   Fragmentierter und schnell wachsender MES-Markt mit großem 
Potenzial 
   Laut Analysen von Roland Berger setzten MES-Anbieter im Jahr 2010 
ein Transaktionsvolumen von über USD 2 Billionen um. Bis 2015 werden 
mehr als USD 3 Billionen erwartet - das entspricht einem jährlichen 
Wachstum von ca. 7 Prozent. Der MES-Markt wächst damit 
voraussichtlich schneller als der Verbrauchermarkt (ca. 6 Prozent). 
Sowohl etablierte als auch Schwellenmärkte bieten MES-Spezialisten 
enorme Wachstumschancen. 2010 wurden die meisten Umsätze noch in 
Europa erwirtschaftet, gefolgt von der Region Asien-Pazifik und 
Nordamerika. Doch das Potenzial verlagert sich zunehmend in Richtung 
Schwellenländer. Roland Berger prognostiziert daher für MES bis 2015 
ein mittleres jährliches Wachstum von mehr als 11 Prozent im Raum 
Asien-Pazifik (ohne Japan), von fast 13 Prozent in Lateinamerika und 
von mehr als 10 Prozent in Afrika und Nahost.
   Schwellenländer bauen ihre Infrastruktur massiv aus, um den 
Bedürfnissen der schnell wachsenden Mittelschichten entgegenzukommen.
Dafür benötigen sie Technologien und Werkstoffe, die der lokale Markt
nicht bereithält. Dies bietet etablierten MES-Anbietern große 
Wachstumschancen, denn die Barrieren für Neueinsteiger sind hoch. 
Daher erwarten die Autoren der Studie auch eine Konsolidierung der 
Branche. Vor allem hochwertige Dienstleistungen wie Marketing und 
Vertrieb werden zukünftig stärker gefragt sein. Deren Anbieter werden
voraussichtlich weiter wachsen - organisch ebenso wie durch 
Übernahmen und Zusammenschlüsse.
   Unterschiedliche Bedürfnisse von Großkonzernen und 
mittelständischen Unternehmen 
   Von der Unterstützung durch spezialisierte MES-Anbieter bei 
Markteintritt und Marktexpansion profitieren sowohl global tätige 
Großkonzerne wie auch mittelständische Unternehmen. Für Großkonzerne 
stehen in erster Linie Kosten- und Effizienzgewinne im Vordergrund. 
MES-Anbieter können diesen Unternehmen eine lokale Plattform und ein 
bestehendes Netzwerk bieten.
   Die mittelständischen Unternehmen stehen vor anderen 
Herausforderungen: Sie verfügen oft weder über die Erfahrung noch 
über genügend Ressourcen, um in neuen Märkten selbst präsent zu sein.
Um sich einen erfolgreichen Start in einem neuen Markt zu sichern, 
brauchen sie zudem Zugang zu lokalen Marktkenntnissen und Kontakten -
sowohl mit potenziellen Kunden als auch mit lokalen Behörden.
   Market Expansion Services für Konsum- und Industriemärkte 
   Konsumgüterhersteller profitieren von den sich ändernden 
Konsumgewohnheiten der neuen asiatischen Mittelschicht, denn diese 
strebt zunehmend nach westlichen Luxusgütern. In der Pharmaindustrie 
wird bereits fast die Hälfte (44 Prozent) des Marktes an MES-Anbieter
ausgelagert, vor allem im Bereich Vertrieb und Logistik. So 
ermöglicht die Zusammenarbeit mit MES-Dienstleistern den 
Pharmaunternehmen, neue Medikamente schneller auf den Markt zu 
bringen. Vor dem Hintergrund der schnell wachsenden Kaufkraft und der
alternden Gesellschaft bietet dies ein großes Gewinnpotenzial.
   Unternehmen der Technologie- und Chemieindustrie machen heute rund
15 Prozent des MES-Marktes aus. Denn für den Vertrieb von 
hochwertigen Maschinen oder Chemieerzeugnissen benötigen die 
Hersteller einen Partner, der die lokalen Märkte kennt und vor Ort 
Zugang zu Entscheidungsträgern hat. MES-Anbieter bilden hier eine 
wichtige Brückenfunktion zwischen internationalen Herstellern und 
lokalen Kunden.
   "Die Globalisierung ist ein unumkehrbarer Trend - mit neuen 
Chancen sowie neuen Herausforderungen sowohl für Großkonzerne als 
auch für mittelständische Unternehmen", sagt Dr. Martin Wittig, CEO 
von Roland Berger Strategy Consultants. "Die Spielregeln ändern sich 
ständig und die Unternehmen müssen sich selbst immer wieder neu 
definieren. Dazu benötigen sie die hoch professionelle Unterstützung 
von externen Dienstleistern."
   "Die schnell wachsenden Mittelschichten in den Schwellenmärkten - 
besonders im Raum Asien-Pazifik - führen zu steigender Kaufkraft und 
erhöhter Nachfrage nach Konsum- und Industriegütern. Diese Märkte 
werden für viele westliche Unternehmen zunehmend auch als Absatzmarkt
attraktiv, wodurch ein wachsender Bedarf nach MES entsteht," 
kommentiert Dr. Jörg Wolle, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats 
von DKSH.
   "Aufgrund der konstant wachsenden Bedürfnisse bei Eintritt und 
Expansion in komplexen Märkten empfiehlt es sich, bei der Auswahl 
eines MES-Anbieters auf spezialisierte Unternehmen mit ausgewiesenem 
Know-how, einem umfassenden Dienstleistungsangebot und breitem 
Netzwerk zurückzugreifen. Dies vermeidet nicht nur unnötige Kosten, 
sondern ist auch nachhaltig gewinnbringend," sagt Beatrix Morath, 
Managing Partner Schweiz von Roland Berger Strategy Consultants und 
Co-Autorin der Studie.
   Die Studie können Sie kostenlos downloaden unter: 
www.marketexpansion.com, www.dksh.com oder 
www.rolandberger.com/pressreleases
   Profil DKSH
   DKSH ist das führende Unternehmen im Bereich Market Expansion 
Services mit Schwerpunkt Asien. Wie der Begriff "Market Expansion 
Services" bereits sagt, ist DKSH ein Dienstleister, der anderen 
Unternehmen und Marken dabei hilft, in neuen oder bereits 
existierenden Märkten zu expandieren.
   Mit 610 Niederlassungen in 35 Ländern - 590 davon in Asien - und 
23.000 Mitarbeitern, ist DKSH bezogen auf Umsatz und Mitarbeiterzahl 
eine der Top 20 Schweizer Firmen. Im Geschäftsjahr 2010 hat DKSH ein 
Transaktionsvolumen von CHF 10 Mrd. erwirtschaftet.
   Das Unternehmen bietet seinen Geschäftspartnern alle erdenklichen 
Kombinationen von Sourcing, Marketing, Verkauf, Vertrieb und 
After-Sales Service, Fachwissen und eine gut eingespielte 
Infrastruktur vor Ort, die auf ein umfassendes Distributionsnetzwerk 
in der Region zurückgreifen kann. Die Geschäftsaktivitäten sind in 
vier hoch spezialisierte Geschäftsbereiche gegliedert, die die 
industriespezifischen Kompetenzfelder von DKSH widerspiegeln: 
Konsumgüter, Healthcare, Spezialrohstoffe und Technologie.
   DKSH ist ein Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und 
aufgrund einer fast 150-jährigen Firmentradition tief im asiatischen 
Raum verwurzelt.
   Profil Roland Berger Strategy Consultants 
   Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der 
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit 2.500 Mitarbeitern und 45
Büros in 33 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem Weltmarkt
aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige Partnerschaft im 
ausschließlichen Eigentum von mehr als 200 Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Leng Stricker-Wong
DKSH Holding Ltd.
Tel.: +41 44 386 7254
E-Mail: leng.stricker(at)dksh.com
www.dksh.com
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190 
E-mail: claudia_russo(at)de.rolandberger.com
www.rolandberger.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.11.2011 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 528815
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Zürich/München
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 799 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Studie von DKSH und Roland Berger zu Market Expansion Services (MES) / International tätige Unternehmen brauchen intelligente Outsourcingmodelle für die Marktbearbeitung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roland Berger Strategy Consultants (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Roland Berger Strategy Consultants
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




