Wissenschaftliche Studie belegt: Mehr Bewegung am Schreibtisch rechnet sich
(ots) - Millionen Büroarbeiter bewegen sich zu wenig. 
Ihre körperliche Tätigkeit am Schreibtisch reduziert sich zumeist auf
die Bedienung von Tastatur und Maus. Der Bewegungsmangel jedoch führt
zu Stoffwechselstörungen, Muskelabbau und häufigen Rückenleiden. 
Forschungsergebnisse zeigen, dass gerade häufige und vielfältige, 
kleine Bewegungen einen hohen Zuwachs für die Gesundheit bedeuten. 
Einen Ausweg versprechen deshalb natürlich bewegliche Bürostühle, die
den Körper bei der bewegungsarmen Schreibtischarbeit aktivieren.
   Das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln hat 
die Auswirkungen des "dreidimensionalen Bewegungssitzens" jetzt genau
untersucht. In einer im Auftrag des Büromöbelherstellers Wilkhahn 
durchgeführten, vergleichenden Feldstudie gingen die Wissenschaftler 
der Frage nach, ob das neue Sitzen tatsächlich Wohlbefinden und 
Leistungsfähigkeit steigert. Die Studie wurde mit 80 Probanden im 
Bürokomplex einer Versicherung über zwölf Wochen durchgeführt. Die 
Teilnehmer erledigten weiterhin ihre gewohnten Schreibtischarbeiten. 
Der einzige Unterschied: Die Versuchsgruppe arbeitete nach 
Studienbeginn auf Bürostühlen der Modellreihe ON, die mit der von 
Wilkhahn entwickelten, dreidimensionalen Bewegungsmechanik 
Trimension® ausgestattet sind.
   Zur Bestimmung von Konzentrationsfähigkeit und subjektivem 
Wohlbefinden wurden anerkannte, wissenschaftlich standardisierte 
Tests und Fragebögen eingesetzt. Als Messzeitpunkt wurde das 
biorhythmische Tagestief (15:00 Uhr) ausgewählt, an dem die 
schlechteste Konzentrationsperformance zu erwarten ist.
   Die Ergebnisse sind eindeutig: Die "ON-Gruppe" hat sich bereits 
nach drei Monaten deutlich verbessert. Der Indexwert für die 
Konzentrationsleistung erhöhte sich auf den Normwert 50. Die 
Konzentrationsgenauigkeit verbesserte sich auf überdurchschnittliche 
87. Und die  Konzentrationshomogenität zeigte mit dem Indexwert 74, 
dass die Verbesserungen sehr konstant erbracht wurden. Den objektiven
Messkriterien entsprach das Gesundheitsempfinden: 58 Prozent gaben 
an, dass sich ihr Wohlbefinden durch den Stuhl verbessert habe. Die 
Kontrollgruppe dagegen verblieb auf dem zum Tagestief erwarteten 
unterdurchschnittlichen bis durchschnittlichen Niveau, das beide 
Gruppen zu Beginn erzielt hatten.
   Fazit: Dreidimensionales Bewegungssitzen wird genutzt, es tut gut 
- und es rechnet sich schon nach kurzer Zeit!
Ausführliche Informationen zur Studie gibt es unter 
press-service(at)wilkhahn.de .
Bildmaterial ist abrufbar unter: 
http://www.newscom.com/cgibin/prnh/20111213/500907
Pressekontakt:
Burkhard Remmers 
Leiter Internationale Kommunikation 
Tel.: +49(0)5042 999-169
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 539770
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bad Münder
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 490 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wissenschaftliche Studie belegt: Mehr Bewegung am Schreibtisch rechnet sich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH+Co.KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH+Co.KG
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




