Bundesminister Röttgen lädt zum Branchengespräch / VKU sieht in Verteilnetzen den Schlüssel zur Energiewende
(ots) - Heute lädt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen
Vertreter der Energiewirtschaft zum Branchengespräch. Zentrales Thema
ist die Umsetzung der Energiewende im Bereich der Energieerzeugung. 
Maßgeblich für den dezentralen Umbau der Energieerzeugung sind der 
Ausbau und die Modernisierung der Verteilnetze. "Ein sicheres, 
intelligentes und steuerbares Stromnetz ist der Schlüssel zur 
Energiewende. Nur so können wir in Zukunft die wachsenden Mengen 
erneuerbarer Energien sinnvoll nutzen, von denen heute bereits über 
80 Prozent über die Verteilnetzebene eingespeist werden", erklärt 
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Bis 2030 liegt der dafür 
notwendige Investitionsbedarf nach VKU-Angaben bei 25 Milliarden 
Euro. Die Kosten für den Umbau hin zu intelligenten Netzen sind dabei
noch nicht eingerechnet.
   Mit dem Bau neuer Biomasseanlagen sowie Solar- und Windparks 
engagieren sich die kommunalen Stadtwerke derzeit mit Nachdruck beim 
Ausbau der erneuerbaren Energien. "Unsere Ankündigungen, zu 
investieren, waren keine Lippenbekenntnisse, sondern werden bereits 
in die Tat umgesetzt. Doch diese Projekte funktionieren langfristig 
flächendeckend nur, wenn es dafür die notwendige Transparenz und 
Akzeptanz gibt", so Reck. "Diese Mammutaufgabe kann die 
Energiebranche nicht alleine schaffen, sondern braucht dabei die 
Unterstützung von Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik."
   Der Umbau des Energiesystems erfordert vor allem flexible 
Kraftwerke, um die schwankenden Einspeisemengen aus erneuerbaren 
Energien auszugleichen. "Umso wichtiger ist es deshalb, das 
Kraftwerksförderprogramm schnell auf den Weg zu bringen", erklärt 
Reck. Als bedeutenden Schritt wertet der VKU den gestrigen Beschluss 
zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetztes. "Damit geht die 
Bundesregierung schon einen wichtigen Schritt in die richtige 
Richtung, dem jetzt jedoch weitere folgen müssen. Statt um 0,3 Cent 
pro Kilowattstunde, sollte man die Förderung um 0,5 Cent erhöhen. Nur
so können die nötigen Investitionsimpulse gewährleistet und das 
KWK-Ausbauziel erreicht werden", erklärt Reck abschließend.
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten 
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der 
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der 
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.12.2011 - 12:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 540869
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 590 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesminister Röttgen lädt zum Branchengespräch / VKU sieht in Verteilnetzen den Schlüssel zur Energiewende
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025




