Bundesnetzagentur veröffentlicht Beschluss zur Sonderkundenumlage / VKU kritisiert Rückwirkung der Sonderkundenumlage
(ots) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern ihren 
Beschluss zur Sonderkundenumlage nach Paragraf 19 Absatz 2 der 
Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) veröffentlicht. Darin verfügt 
die BNetzA, dass die 2011 entgangenen Erlöse der Netzbetreiber aus 
Netzentgeltbefreiungen und -reduzierungen nicht über die Umlage 
berücksichtigt werden sollen. Der Verband kommunaler Unternehmen 
(VKU) kritisiert diese Festlegung, da sie insbesondere für 
Verteilnetzbetreiber erhebliche finanzielle Aufwendungen bedeutet. 
"Wenn die Netzbetreiber die entgangenen Erlöse nicht über die Umlage 
geltend machen können, geht dies zu Lasten der dringend benötigten 
Liquidität. Die Netzbetreiber konnten dafür keine Rückstellungen 
bilden und bleiben jetzt erst mal auf den Kosten sitzen", erklärt 
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.
   Außerdem führt diese richtige Entlastung der energieintensiven 
Industrien über den Paragraf 19 Absatz 2 zu einer sozialen 
Schieflage, da letztendlich Mittelstand und Privatkunden diese nun 
bezahlen müssen. "Ordnungspolitisch ist das keine saubere Lösung. So 
kann man keine Akzeptanz für die Energiepolitik herstellen", erklärt 
Reck weiter.
   Durchaus positiv zu bewerten ist jedoch, dass die BNetzA 
Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen aus der Umlage herausrechnet. 
Damit ist die BNetzA einer Empfehlung des VKU gefolgt. "Wir begrüßen 
diesen wichtigen Schritt sehr, da sich somit die Umlage nach 
Schätzungen der BNetzA von 1,1 Milliarden Euro auf 440 Millionen Euro
reduziert", so Reck weiter. Eine Entlastung für die Betreiber von 
Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen wird es künftig dennoch geben.
"Sie werden als unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen im Rahmen des 
Paragraf 14a des Energiewirtschaftsgesetzes mit einem eigenen 
Preissegment in den jeweiligen Netzentgelten berücksichtigt und sind 
nicht Gegenstand der Umlage".
   Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400 
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, 
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 236.000 Beschäftigten 
wurden 2009 Umsatzerlöse von rund 94 Milliarden Euro erwirtschaftet 
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen 
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der 
Strom-, 67,7 Prozent in der Erdgas-, 76,3 Prozent in der 
Trinkwasser-, 58,2 Prozent in der Wärmeversorgung und 12,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Pressesprecher: 
Carsten Wagner
Fon +49 30 58580-220
Mobil +49 170 8580-220
Fax +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin:
Beatrice Kolp
Fon +49 30 58580-225 
Mobil +49 170 8580-225
Fax +49 30 58580-107
kolp(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: 
Stefan Luig
Fon +49 30 58580-226
Mobil +49 170 8580-226
Fax +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.12.2011 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541455
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 689 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesnetzagentur veröffentlicht Beschluss zur Sonderkundenumlage / VKU kritisiert Rückwirkung der Sonderkundenumlage
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband kommunaler Unternehmen e.V.
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




