NABU: Die ?Stunde der Wintervögel? hat begonnen
NABU: Die "Stunde der Wintervögel" hat begonnen
(pressrelations) -
NABU ruft Bürger zur bundesweiten Beobachtung der Vogelwelt auf
Berlin ? Rechtzeitig zum Beginn der "Stunde der Wintervögel" ist Sturmtief "Andrea" die Puste ausgegangen, so können sich Meisen, Spatzen und Rotkehlchen wieder aus der Deckung wagen. Bundesweit ruft der NABU die Naturfreunde an diesem Wochenende auf, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um die Vogelwelt am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon, oder im Park zu zählen und die beobachteten Arten und Anzahlen dem NABU zu melden. Im Vorjahr verzeichnete die Vogelinventur rund 85.000 Teilnehmer, die mehr als 2,6 Millionen Vögel notierten.
Seit Freitag hat der NABU das Onlineportal www.stundederwintervögel.de freigeschaltet. Am ersten Aktionstag lag unter rund hundert bisher gemeldeten Arten zunächst der Haussperling in Führung, gefolgt von der Vorjahressiegerin Kohlmeise, auf dem dritten Rang lag die Blaumeise.
Der NABU erhofft sich von der zum zweiten Mal durchgeführten "Stunde der Wintervögel" Aufschluss über generelle Entwicklungen in der Vogelwelt. Besonders interessant sind in diesem Jahr, die Auswirkungen des virusbedingten Amselsterbens im Spätsommer 2011. Auch die derzeit regional noch immer sehr milden Temperaturen sorgen für Spannung, denn offensichtlich werden dadurch die Futterstellen von manchen Arten weniger besucht. Ähnlich sieht es mit Wintergästen aus dem hohen Norden aus: Bergfinken lassen sich bisher nur in vergleichsweise kleinen Trupps sehen, Seidenschwänze fehlen praktisch ganz.
Die Vogelbeobachten können online noch bis 16. Januar gemeldet werden. Am Samstag, 7. Januar, und Sonntag, 8. Januar, ist zudem jeweils von 10 bis 18 Uhr eine kostenlose Telefonhotline zur Meldung der Beobachtungen geschalten: Telefonnummer 0800-1157-115. Zur Unterstützung der Naturfreunde stehen zudem unter www.stundederwintervögel.de auch Porträts der häufigsten Vogelarten und eine Zählhilfe zur Verfügung.
Zur Aktion stellt der NABU für Printmedien eine Meldebogendatei samt Vogel-Bildergalerie zur Verfügung, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur "Stunde der Wintervögel" als Widget einbinden. Mehr hierzu sowie Pressefotos finden Sie unter http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/medieninfos/.
Für Rückfragen:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte,
Tel. 030-284984-1620, mobil 0172 910 82 75
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.01.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 549764
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 664 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: Die ?Stunde der Wintervögel? hat begonnen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Battery X Metals berichtetüber eine nachhaltige Steigerung der effektiven Reichweite von 40 km auf über 200 km nach gezieltem Zellenaustausch und Rebalancing, die über vier Monate und 2.000 km im realen Betrieb in Vorversuchen aufrechterhalten wurde
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung
Mühlriegel Monitoring Sommer 2025: 16 Vogelarten, 839 Nachweise – KI-Bioakustik im 5.000 m² Waldschutzgebiet
Max Power erzählt Bohrlizenz für Kanadas erstes rein auf Natürlichen Wasserstoff ausgelegtes Vorkommen
Wenn Technik stört – Lösungen für den Schallschutz in Heizzentralen




