Bundesumweltministerium gründet Stiftung ?Zukunft des Kohlenstoffmarkts? Anschubfinanzierung für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern
Bundesumweltministerium gründet Stiftung "Zukunft des Kohlenstoffmarkts" Anschubfinanzierung für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern
(pressrelations) -
Das Bundesumweltministerium stellt im Rahmen der "Internationalen Klimaschutzinitiative" 10 Millionen Euro für die Gründung der Stiftung "Zukunft des Kohlenstoffmarktes" durch die KfW-Bank zur Verfügung. Die Stiftung gewährt Anschubfinanzierungen, die den Start von Klimaschutzprogrammen unter dem "Mechanismus für umweltfreundliche Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM), einem der Finanzierungsinstrumente für Klimaschutz nach dem Kyoto-Protokoll, ermöglichen.
Gefördert werden vor allem Investitionen in kleinteilige Emissionsminderungsmaßnahmen wie den Einsatz energieeffizienter Kocher, den Austausch von Glühbirnen gegen Energiesparlampen, die Errichtung von Biogasanlagen und kleinen Wasserkraftanlagen. Die geförderten Projekte sollen sich langfristig wirtschaftlich selbst tragen und die Anschubfinanzierung zurück erstatten. Ziel ist, dass die Projekte ihre Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit nachweisen und so Banken und andere Finanzierungsinstitutionen verstärkt selbst in solche Projekte investieren. Die Stiftung wird von Beginn an die Kooperationen mit anderen Finanzierungspartnern suchen.
Nach dem Jahr 2012 müssen neue CDM-Projekte, die Emissionszertifikate an Unternehmen des Europäischen Emissionshandels verkaufen wollen, aus den am wenigsten entwickelten Ländern kommen. Diese Ländergruppe hat bislang kaum vom Kohlenstoffmarkt profitiert und braucht dringend Unterstützung bei der Erschließung ihrer Emissionsminderungspotenziale. Die Stiftung wird hierzu beitragen. Neben der Gewährung von Anschubfinanzierungen ist die Beratung der Entwicklungsländer bei der Nutzung des Kohlenstoffmarktes ein wichtiges Anliegen.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Dr. Elke Mayer, Jürgen Maaß, Frauke Stamer, Ingo Strube
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.01.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 555371
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundesumweltministerium gründet Stiftung ?Zukunft des Kohlenstoffmarkts? Anschubfinanzierung für Klimaschutzinvestitionen in Entwicklungsländern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden