Greenpeace-Kommentar zur Bundesrats-Botschaft 'Agrarpolitik 2014-17'
Greenpeace-Kommentar zur Bundesrats-Botschaft "Agrarpolitik 2014-17"
(pressrelations) -
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Schweizer Landwirtschaft nach wie vor zu intensiv produziert. Ein Grund ist die unnötige Überproduktion von Milch und Fleisch. Sie geht auf Kosten der Umwelt und nicht zuletzt auch vieler Landwirte, die unter grossem ökonomischem Druck produzieren. Greenpeace begrüsst im Grundsatz eine ziel- und leistungsorientiertere Verteilung der Direktzahlungen, wie sie der Bundesrat vorschlägt. Nur scheint dies in der vorliegenden Botschaft noch nicht konsequent abgebildet zu sein. Es braucht nicht noch mehr Butterberge und Milchseen, es braucht eine Versorgung der Bevölkerung mit einem breiteren Inland-Angebot ökologischerer Lebensmittel. Qualität vor Quantität!
Für Rückfragen:
Marianne Künzle
Sustainable Agriculture Campaign
Direct +41 44 447 41 32
Mobile +41 79 410 76 48
marianne.kuenzle(at)greenpeace.org
Greenpeace, Heinrichstrasse 147, Postfach, CH-8031 Zürich
Phone +41 44 447 41 41, Fax +41 44 447 41 99
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.02.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565602
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 549 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Greenpeace-Kommentar zur Bundesrats-Botschaft 'Agrarpolitik 2014-17'
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Greenpeace
Zirkuläre Hotelmatratzen: Bundesrat ebnet den Weg für echte Kreislaufwirtschaft
Erfolgreicher Start
Wärmepumpe live beim Kunden von iKratos erleben
Mit Regionalwerken Regionen stärken
HUSUM WIND Projektentwickler GAIA warnt vor Windenergie-Aus in Süddeutschland