Steigende Erträge reichen für ÖPNV-Finanzierung nicht aus
14. EUROFORUM-Jahrestagung "ÖPNV - Mobilität 2030"
24. und 25. April 2012, Hotel InterContinental, Berlin
http://www.oepnv-tagung.de
(ots) - Berlin/Düsseldorf, Februar 2012. Durch
den Anstieg der Fahrgastzahlen um 0,7 Prozent sowie der
Verkehrsleistung von Bussen und Bahnen um 874 Millionen auf 91
Milliarden Personenkilometer sind die Erträge im Öffentlichen
Personennahverkehr (ÖPNV) im letzten Jahr gewachsen. Mit rund 10,3
Milliarden Euro wurde 2011 laut dem Verband Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDA) die Zehn-Milliarden-Grenzen wieder deutlich
überschritten. Die positive Einnahmeentwicklung und
Effizienzsteigerungen haben dazu geführt, dass mittlerweile ein
Kostendeckungsgrad von über 77 Prozent erreicht wurde. Trotz der
positiven Entwicklungen kämpft die ÖPNV-Branche weiter mit
finanziellen Engpässen. Auch die demografische Entwicklung vor allem
im ländlichen Raum erschwert die Finanzierung vieler
Verkehrsbetriebe.
Die 14. EUROFORUM-Jahrestagung "ÖPNV - Mobilität 2030" (24. und
25. April 2012, Berlin) greift die aktuellen politischen,
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für
kommunale, regionale und private Verkehrsunternehmen auf und stellt
neue ganzheitliche Mobilitätskonzepte vor. Neben der
ÖPNV-Finanzierung steht auch die Rolle des öffentlichen Nahverkehrs
für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und die
Energiewende im Fokus der Diskussionen.
VDA- Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff geht auf die aktuelle Lage
der ÖPNV-Finanzierung ein und stellt Handlungsansätze für eine
künftige Finanzierung angesichts der Debatte über die Zweckbindung
und das Auslaufen öffentlicher Finanzierungsinstrumente vor. Eine
immer drängendere Frage in vielen Städten und Regionen ist die
Finanzierung der ÖPNV-Infrastrukturen. Folkert Kiepe (Deutscher
Städtetag) zeigt auf, ob nach 2013 die sogenannten
Entflechtungsmittel für die Finanzierung der Infrastrukturen noch
gesichert sind. Wie viel Wettbewerb der ÖPNV braucht und wie sich die
Direktvergaben nach der EU-Verordnung 1370/2007 auswirken, beschreibt
Jasmin Deling (Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und
Verkehr des Landes NRW).
Vernetze Mobilitätsstrukturen
Prof. Dr. Andreas Knie (DB Rent GmbH und Innovationszentrum für
Mobilität und gesellschaftlichen Wandel) zeigt den Weg für
Verkehrsbetriebe zum modernen Mobilitätsdienstleister auf. Er betont
die Bedeutung von Kooperationen und der Integration von
unterschiedlichen Mobilitätsangeboten.
Besonders in den Ballungszentren steigt die Nachfrage nach
ÖPNV-Angeboten. Welchen Einfluss Verkehrsunternehmen bei der
Stadtentwicklung nehmen und wie vorhandene Infrastrukturen zu einem
integrierten Mobilitätsangebot umgestaltet werden können, erläutert
Günter Elste (Hamburger Hochbahn AG). Der Spagat vieler
Verkehrsunternehmen zwischen Daseinsvorsorge, wachsenden
Kundenansprüchen und Sparzwängen, ist das Thema von Dr. Sigrid
Nikutta (Berliner Verkehrsbetriebe).
Synergien mit anderen Leistungsträgern öffentlicher Versorgung
schaffen
2012 verbindet der Veranstalter EUROFORUM Deutschland SE erstmals
das Fachwissen aller Leistungsbetriebe der kommunalen und regionalen
Versorgung unter einem Dach. Parallel zur ÖPNV-Tagung finden die
EUROFORUM-Jahrestagungen "Stadtwerke", "Abfallwirtschaft" sowie
"Wasser- und Abwasserwirtschaft" statt und laden zum gegenseitigen
Wissenstausch ein. So bietet die EUROFORUM-Jahrestagung "ÖPNV" die
Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen in allen
Geschäftsbereichen kommunaler und regionaler Versorgungsunternehmen
zu informieren und mit rund 700 Vertretern aller Leistungsbereiche
der öffentlichen Versorgung in Kontakt zu treten. Verbunden werden
alle vier Tagungen durch die "Stadtwerke-Expo"
http://www.stadtwerke-expo.de , auf der sich rund 70 Aussteller
präsentieren.
Weitere Informationen zur EUROFORUM-Jahrestagung "Stadtwerke 2012"
unter: http://www.stadtwerke-tagung.de
Informationen zu den einzelnen Fachkonferenzen und der
Stadtwerke-Expo unter: http://www.abfall-tagung.de
http://www.oepnv-tagung.de http://www.wasser-tagung.de
http://www.stadtwerke-expo.de
Pressekontakt:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
E-Mail: nadja.thomas(at)euroforum.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.02.2012 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 582100
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 655 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Steigende Erträge reichen für ÖPNV-Finanzierung nicht aus
14. EUROFORUM-Jahrestagung "ÖPNV - Mobilität 2030"
24. und 25. April 2012, Hotel InterContinental, Berlin
http://www.oepnv-tagung.de
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
Denken Sie bei Ihrer Dachrenovierung nicht nur an Ziegel!
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Schafwollpellets für Biobetriebe
Kinder entdecken die Kraft der Sonne – WI Energy GmbH veranstaltet Anlagenführung für die 4. Klasse der Grundschule Schöndorf
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim