Innovative Gründungsideen erhalten Sonderpreis 'Internet der Dienste'
(ots) - Attensity Europe, SAP und Siemens vergeben heute 
auf der CeBIT in Hannover den mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis 
'Internet der Dienste' beim 'Gründerwettbewerb - IKT Innovativ' des 
Bundeswirtschaftsministeriums
   Nach dem großen Erfolg in der Runde 1/2011 verleihen Attensity, 
SAP und Siemens bereits zum zweiten Mal den Sonderpreis 'Internet der
Dienste' innerhalb des 'Gründerwettbewerbs - IKT Innovativ' des 
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die drei 
Gewinnerteams des mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preises werden 
heute auf der CeBIT in Hannover ausgezeichnet.
   Der erste Platz des Sonderpreises geht an "twofloats", eine 
automatisierte Benachrichtigungssoftware für Nutzer sozialer 
Netzwerke und anderer Internetdienste. "Engineering in der Cloud", 
ein auf Cloud-Computing basierender, weltweit verfügbarer und 
skalierbarer Webservice teilt sich den zweiten Platz mit FitCX, einer
Anwendung für Smartphones und Tablet-PCs, die Sportler bei ihrem 
Training im Fitnessstudio unterstützt.
   "Die drei Preisträger zeigen mit ihren Gründerideen sehr 
anschaulich, welch unterschiedliche, technische Möglichkeiten es im 
"Internet der Dienste" gibt, erläutert Thomas Niessen, 
Programmdirektor Theseus-Projekt. "Während der fünfjährigen 
Programmlaufzeit wurden bei THESEUS zahlreiche semantische 
Technologien entwickelt. Mit unserem Sonderpreis zeichnen wir in 
diesem Jahr Ideen aus, die eng mit den Entwicklungen von THESEUS 
korrespondieren."
   Drei Gewinner - drei unterschiedliche Bereiche des "Internet der 
Dienste"
   Bei den Preisträgern handelt es sich um folgende drei 
Gründungskonzepte:
   - Twofloats ist eine Software zur proaktiven und automatisierten 
     Benachrichtigung von Nutzern sozialer Netzwerke und anderer 
     Dienste. Ist twofloats in ein soziales Netzwerk integriert, 
     können z.B. Unternehmen potenzielle Kunden über den 
     Location-Based-Service informieren, wenn sie in die Nähe einer 
     Filiale oder eines Shops kommen
   - Engineering in der Cloud bietet einen auf Cloud-Computing 
     basierenden, weltweit verfügbaren, skalierbaren Webservice für 
     numerische Simulationen. Durch eine eigene Nutzerschnittstelle 
     können auch kleine Unternehmen ein breites Spektrum an 
     Simulationssoftware einfach und effektiv nutzen.
   - Die mobile Smartphone-Anwendung FitCX unterstützt Sportler bei 
     ihrem Training im Fitnessstudio. Der Nutzer erhält 
     kontextbezogene und personalisierte Informationen zu 
     Trainingsübungen, wie Trainingsergebnisse und Trainingsplan, 
     direkt auf sein Mobiltelefon oder seinen Tablet-PC.
   Neben den Sonderpreisträgern, die von Thomas Niessen ausgezeichnet
werden, vergibt Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär 
im BMWi, heute im Rahmen der Preisverleihung des 'Gründerwettbewerbs 
- IKT Innovativ' weitere sechs Haupt- und neun Anerkennungspreise an 
15 innovative Gründungsideen aus dem Bereich der Informations- und 
Kommunikationstechnologien.
   Das Forschungsprogramm THESEUS präsentiert mit seinen 
Projektpartnern auf der CeBIT aktuelle Forschungsergebnisse und 
zahlreiche Anwendungen am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Technologie (BMWi). Im Rahmen eines BMWi-Thementags am 07. März 
2012 werden Vertreter des THESEUS-Förderprogramms und seiner Partner 
beim "CeBIT lab talk" in Halle 26 aktuelle Schwerpunktthemen 
präsentieren.
   Über "THESEUS - Neue Technologien für das Internet der Dienste"
   THESEUS ist das größte Forschungsprojekt Deutschlands im Bereich 
der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und hat das 
Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem 
Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer 
Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Internet zu schaffen.
   Unter dem Dach von THESEUS entwickeln rund 60 Forschungspartner 
aus Wissenschaft und Wirtschaft neue Technologien für das Internet 
der Dienste. Das Forschungsprogramm wurde Ende 2007 gestartet und hat
eine Laufzeit von fünf Jahren sowie ein Gesamtvolumen von rund 200 
Mio. Euro, die jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für 
Wirtschaft und Technologie (BMWi) und von den beteiligten Partnern 
aus Industrie und Forschung aufgebracht werden.
   Im Rahmen des Forschungsprogramms THESEUS wurden bisher 20 
Standardisierungsaktivitäten umgesetzt, 20 
Entwicklungspartnerschaften initiiert, 30 Anschlussprojekte 
erfolgreich angeworben, rund 50 Patente und andere geschützte 
Ergebnisse angemeldet, über 130 Prototypen entwickelt und mehr als 
800 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht. Insgesamt sind 
bislang mehr als 1.600 Einzelergebnisse entstanden, von denen rund 
1.100 öffentlich im THESEUS Ergebnisprisma zugänglich sind.
   Weitere Informationen zum Auftritt von THESEUS auf der CeBIT unter
http://www.theseus-programm.de/de/cebit_2012.php.
Pressekontakt:
THESEUS Pressebüro
c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a
D - 10115 Berlin
Telefon: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 25
Fax: +49 - (0)30 - 40 00 652 - 20
E-Mail: info(at)theseus-programm.de / theseus(at)lhlk.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.03.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 590203
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Innovative Gründungsideen erhalten Sonderpreis 'Internet der Dienste'
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
THESEUS (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von THESEUS
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




