Arbeitskreis humaner Tierschutz deckt illegale Nerzfarm in Brandenburg auf - Strafanzeige gestellt
Die Tierschutzorganisation hat Strafanzeige gegen den Betreiber der Nerzfarm in Frankenförde gestellt. Die Farm wird derzeit illegal betrieben und Hygienestandards werden nicht eingehalten

(industrietreff) - Nerze haben meist ein kurzes und qualvolles Leben in Deutschland. Sie werden auf Farmen in engen Drahtkäfigen gehalten. In freier Wildbahn ist ihr Revier bis zu 20 Quadratkilometer groß ? in deutschen Farmen beschränkt sich ihr ?Revier? auf wenige Zentimeter nach vorne und zurück. Der Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. kritisiert seit Jahren diese Haltung und fordert eine Schließung aller Nerzfarmen. Auch die Politik hatte die Zeichen der Zeit erkannt und änderte vor einigen Jahren die Tierschutznutztierverordnung ? allerdings mit langen Übergangsfristen für Betreiber. Am 11.12.2011 endete solch eine Übergangsfrist, und den Nerzen müssen nun deutlich größere Käfige zur Verfügung stehen. ?Dass die Pelzindustrie mit allen Mitteln versucht, das Gesetz zu umgehen, war abzusehen; schließlich bedeutet mehr Platz für Tiere weniger Profit für den Pelzfarmer. Aber: Gesetz bleibt Gesetz?, so Stefan Klippstein, Pressesprecher des Arbeitskreises humaner Tierschutz e.V.
Der Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. überprüft im Rahmen einer bundesweiten Recherche alle noch bestehenden Nerzfarmen auf die Einhaltung des Gesetzes. In Frankenförde konnte dokumentiert werden, dass die Nerze weiterhin in engen Käfigen leiden ? ein klarer Verstoß gegen geltendes Recht. ?Der Arbeitskreis humaner Tierschutz hat darum Strafanzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Potsdam gestellt und das Videomaterial als Beweis vorgelegt?, so der gelernte Tierpfleger Stefan Klippstein, der selbst vor Ort war und sich ein eigenes Bild von der Tierhaltung gemacht hat.
Vor der Farm befindet sich zusätzlich ein ungesicherter Müllcontainer, der mit Überresten toter Nerze gefüllt ist. Der Eimer ist für Passanten, insbesondere Kinder, frei zugänglich. Dadurch besteht die Gefahr der Übertragung gefährlicher Zoonosen. Aus diesem Grund haben die Tierschützer das zuständige Veterinäramt in Luckenwalde informiert. ?Dies ist keine Lappalie, gefährliche Krankheiten können so ungehindert übertragen werden ? eine Gefahr für Mensch und Tier?, so Klippstein abschließend.
Weitere Informationen sowie ein kurzes Video finden Sie unter: http://www.tierschutzbuero.de/illegale-nerzfarm-in-brandenburg/
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Den Tieren ein Anwalt sein, ihnen eine Stimme geben und für ihre Rechte streiten, das ist das Anliegen des ?Arbeitskreises humaner Tierschutz e.V.?. Mit Briefen und Publikationen wenden wir uns an Verbraucher, Medien und Politik. Denn ohne Aufklärungsarbeit und Protest wird das Leid
der Tiere kein Ende finden, werden Tierheime und Gnadenhöfe niemals leer stehen. Unsere Arbeit überflüssig zu machen ist unser erklärtes Ziel.
Reinhardtstraße 27B, 10117 Berlin
Datum: 13.03.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 594151
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Peifer
Stadt:
Köln
Telefon: 030 - 469 990 564
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 683 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Arbeitskreis humaner Tierschutz deckt illegale Nerzfarm in Brandenburg auf - Strafanzeige gestellt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Arbeitskreis humaner Tierschutz e.V.
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor