TÜV NORD auf der EWEA 2012: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung
TÜV NORD auf der EWEA 2012: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung
(pressrelations) - Hamburg/Kopenhagen: Immer wieder können gute Standorte für Windenergie-Anlagen nicht genutzt werden, da bisherige Standard-Berechnungen große Mindestabstände zu Gebäuden vorschreiben. TÜV NORD hat ein neues Verfahren zur präziseren Risikobeurteilung entwickelt, um weitere Standorte zu erschließen und gleichzeitig die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Diese und weitere Leistungen für die Windenergie-Branche stellt das Unternehmen ab dem 16. April auf der EWEA in Kopenhagen vor.
Je weiter der Ausbau der Windenergie in Deutschland vorangetrieben wird, desto häufiger stehen Standorte in unmittelbarer Nähe von Straßen, Gebäuden oder Industrieanlagen zur Debatte. Die vorgeschriebenen Mindestabstände sind dabei durch die bislang konservative Berechnungsgrundlage allerdings sehr hoch. TÜV NORD hat ein neues Verfahren zur Risikobeurteilung entwickelt, um präziser bestimmen zu können, welche Gefahren durch Rotorblattbruch, Turmversagen und insbesondere durch Eisabwurf an dem speziellen Standort bestehen.
"Kern unseres neuen Verfahrens ist es, realistische Parameter für Einflussgrößen wie die Luftdichte oder die Windstärke auf Nabenhöhe für den jeweiligen Standort zu berechnen, statt einfach Standardwerte zu verwenden", erläutert Verena Schneider, verantwortlich für Wind-Standortgutachten bei TÜV NORD. "So passen wir konservative Annahmen individuell an und erhalten belastbarere Aussagen mit denen neue Standorte entwickelt werden können ohne Kompromisse für die Sicherheit."
Neben diesen neuen Leistungen in der Risikobeurteilung informiert TÜV NORD auf der Kopenhagener Windmesse EWEA über alle anderen Standortgutachten, Zertifizierungs-, Service- und Prüfdienstleistungen in der Windenergie.
Der Stand der TÜV NORD Gruppe auf der EWEA 2012 in Kopenhagen vom 16. bis 19. April befindet sich in Halle C1-4, Stand C1-B14.
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 10.000 Mitarbeitern einer der größten technischen Dienstleister. Mit ihrer Beratungs-, Service- und Prüfkompetenz ist sie weltweit in 70 Ländern aktiv. Zu den Geschäftsfeldern gehören Industrie Services, Mobilität und Bildung. Mit Dienstleistungen in den Bereichen Rohstoffe und Aerospace hat der Konzern ein Alleinstellungsmerkmal in der gesamten Branche.
Leitmotiv: "Wir machen die Welt sicherer".
www.tuev-nord.de
Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD Gruppe
Annika Burchard Telefon +49 (0) 40 8557-1421, Fax -19018325
Mail: presse(at)tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.04.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 613280
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 533 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"TÜV NORD auf der EWEA 2012: Neue Standorte für Windenergie-Anlagen durch präzisere Risikobeurteilung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV NORD SysTec (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV NORD SysTec
Edgar Zonhugod: Strommonopol oder Elektrizitätsbinnenmarkt? Wer überprüft die Angemessenheit der Strompreise?
Hausmesse am 17. Mai 2025 bei iKratos GmbH
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
iKratos startet "Infoabend on Tour"
Integral Metals gibt Vorbereitungen für Phase-2-Bodenprobenahmeprogramm auf Projekt KAP bekannt