Deutschland,Österreich und Schweiz starten Initiative zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken

(PresseBox) - Deutschland, Österreich und die Schweiz wollen sich in einer gemeinsamen Initiative für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken einsetzen. Dazu haben der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, der österreichische Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend, Dr. Reinhold Mitterlehner, sowie die schweizerische Bundesrätin für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Doris Leuthard, eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet.
Ausreichende Speicherkapazitäten sind eine Grundvoraussetzung für den weiteren verstärkten Zubau von erneuerbaren Energien und somit für die Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele. Aus gegenwärtiger Sicht sind Pumpspeicherkraftwerke die einzige großtechnisch verfügbare Speichertechnologie. Deutschland, Österreich und die Schweiz verfolgen daher das gemeinsame Ziel, die Nutzung dieser Technologie weiter auszubauen und neue Potentiale zu erschließen.
Bundesminister Dr. Rösler: "Für den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien brauchen wir auch den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten. Neben der notwendigen Erschließung der verfügbaren deutschen Potenziale wollen wir hier auch mit unseren Nachbarn zusammenarbeiten. Mit der gemeinsamen Erklärung bereiten wir konkrete Schritte für die länderübergreifende Nutzung vorhandener Speicherkapazitäten und für gemeinsame Aktivitäten zu deren Ausbau vor."
Dazu Österreichs Wirtschafts- und Energieminister Dr. Reinhold Mitterlehner: "Pumpspeicherkraftwerke haben als flexible Stromspeicher eine Schlüsselrolle für den weiteren Ökostrom-Ausbau. Durch die bessere Abstimmung mit Deutschland und der Schweiz wollen wir unsere gemeinsamen Kapazitäten effizienter nutzen und neue Potenziale erschließen. Das erhöht auch die Versorgungssicherheit mit Energie", sagt Mitterlehner. "Auf Basis der gemeinsamen Erklärungen können wir die Positionierung Österreichs als Energiedrehscheibe und 'grüne Batterie' im Herzen Europas weiter stärken", so Mitterlehner.
Die schweizerische Bundesrätin für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Doris Leuthard, hält fest, dass die Schweiz bereits über große Kapazitäten im Pumpspeicherbereich verfüge. Aufgrund ihrer Lage und Topografie komme ihr eine wichtige Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energien und der grenzüberschreitenden Versorgungssicherheit zu: "Mit Pumpspeicherwerken kann unser Land im Herzen des Kontinents zur Batterie Europas werden."
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.05.2012 - 11:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629054
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 522 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Deutschland,Österreich und Schweiz starten Initiative zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)
Denken Sie bei Ihrer Dachrenovierung nicht nur an Ziegel!
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Schafwollpellets für Biobetriebe
Kinder entdecken die Kraft der Sonne – WI Energy GmbH veranstaltet Anlagenführung für die 4. Klasse der Grundschule Schöndorf
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim