Merkels `Kraftwerksgipfel` - Kraft-Wärme-Kopplung stärker fördern und Subventionen für Kohlekraftwerke stoppen
Merkels `Kraftwerksgipfel` - Kraft-Wärme-Kopplung stärker fördern und Subventionen für Kohlekraftwerke stoppen
(pressrelations) -
Berlin: Für Hubert Weiger, den Vorsitzenden des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), ist es höchste Zeit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem von ihr einberufenen "Kraftwerksgipfel" die Energiewende voranbringen will. "Es wäre jedoch ein deutlicher Rückschritt, wenn dabei eine Lebensversicherung für klimaschädliche Kohlekraftwerke herauskommt", sagte Weiger. Stattdessen müsse die Bundesregierung stärker auf den Ausbau der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung setzen. Diese sei in Kombination mit Wärmespeichern die ideale Ergänzung für die erneuerbaren Energien.
Forderungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium und der Kraftwerksbranche nach Subventionen für Kohlekraftwerke müssten klar zurückgewiesen werden. Es wäre ein schwerer Fehler, wenn im Kraftwerkspark fossile Überkapazitäten aufgebaut würden. Die Folgen solcher Fehlinvestitionen seien überholte Energieversorgungsstrukturen mit überteuerten Stromkosten und zusätzlichen Klimagasemissionen, sagte der BUND-Vorsitzende.
Schon die Bestandssicherung für die existierenden Kohlekraftwerke unterlaufe die deutschen und europäischen Klimaschutzziele. Ein Neubau von Kohlemeilern bedeute die Blockade der Energiewende, die eine hundertprozentige Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zum Ziel habe.
"Dort wo die Energiewende tatsächlich beschleunigt werden kann, handelt die Bundesregierung nicht, weil dies den Interessen der großen Energiekonzerne zuwider läuft. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss endlich dafür sorgen, dass der Ausbau der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme wesentlich schneller vorankommt als bisher. Bei der anstehenden Novelle des KWK-Gesetzes muss in diesem Sinne nachgebessert werden", sagte Weiger.
Beim Netzausbau müsse die Bundesregierung dafür sorgen, dass die bereits in Planung befindlichen Überlandleitungen erneut einer kritischen Betrachtung unterzogen würden. Viele dieser Hochspannungsleitungen unterlägen noch den alten rechtlichen Regelungen. Für ihren Bedarf fehle eine transparente energiewirtschaftliche Begründung und entsprechend gering sei ihre Akzeptanz. Sie gehörten auf den Prüfstand und wenn ihre Notwendigkeit nicht zu belegen sei, müssten sie zurückgestellt werden, sagte der BUND-Vorsitzende.
Pressekontakt: Tina Löffelsend, BUND-Energieexpertin, Tel. 030-27586-433 bzw. Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher, Tel. 030-27586-425/-489, E-Mail: presse(at)bund.net, www.bund.net
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.05.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629100
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 609 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Merkels `Kraftwerksgipfel` - Kraft-Wärme-Kopplung stärker fördern und Subventionen für Kohlekraftwerke stoppen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
EuRec gewinnt mit Fischer und Schweiger ersten Vertriebspartner für Deutschland
Trinkwasserwärmepumpe CALYPSO VM von Austria Email GmbH: Alternative Trinkwassererwärmung für Einfamilienhäuser und mehrgeschossiger Wohnbau
Was zählt, ist das richtige Konzept
Caspar Baumgart bis 2030 als WEMAG-Vorstand bestätigt
Effiziente Klima- und Kältetechnik: Antworten auf die wichtigsten Fragen für Industrie&Gewerbe