Remmel: ?Städte und Gemeinden profitieren von der beschleunigten Energiewende und vom Klimaschutz ? NRW braucht Investitionsschub?
Remmel: "Städte und Gemeinden profitieren von der beschleunigten Energiewende und vom Klimaschutz ? NRW braucht Investitionsschub"
(pressrelations) -
- 19. Etappe der NRW-Klimaschutztour von Johannes Remmel
- Im Kreis Höxter plant Trianel ein Pumpspeicherkraftwerk ? eines der größten Projekte dieser Art in Deutschland
- Speicher gleichen die Schwankungen der Erneuerbaren Energien aus
Minister Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz große Chancen für die heimischen Unternehmen sowie die Kommunen. "Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine ökonomische Chance. Klimaschutz ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Zukunft", sagte Minister Remmel in Höxter. "Klimaschutz ist Fortschrittsmotor für Wirtschaft und Umwelt. Zu den Profiteuren gehören auch Städte und Gemeinden, weil sich die Nutzung erneuerbarer Energien positiv auf die kommunale Wertschöpfung auswirkt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimischen Standorte stärken. Der richtige Weg ist dafür, Ökologie und Ökonomie zusammenzuführen", betonte der Minister. Die Landesregierung wolle dies aktiv unterstützen und forcieren.
Die Nettoleistung des Kraftwerkes Nethe soll 390 MW betragen, das Speichervolumen 4,2 Millionen Kubikmeter. Bei einer Fallhöhe von 223 Metern beträgt der Durchlauf 195 Kubikmeter pro Sekunde. Bei einem Dauervolllastbetrieb von 6 Stunden/Tag könnte das Pumpspeicherkraftwerk Nethe den Jahres-Strombedarf von rund 200.000 Vier-Personen-Haushalten decken. Die Planung sieht vor, das Pumpspeicherkraftwerk als so genanntes Schachtkraftwerk zu errichten. Bei einem Schachtkraftwerk wird durch Brunnenbautechnik ein 70 bis 100 Meter tiefer Schacht gegraben. Am Boden des Schachtes sitzt die Turbine, die über oberirdische Kranvorrichtungen in den Schacht hinab gelassen wird. "Pumpspeicherkraftwerke sind ? verglichen mit anderen Speicherlösungen ? eine etablierte Technik, verfügen über einen hohen Wirkungsgrad und eine perspektivische Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus sind sie technisch ausgereift und seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt", so Stefan Prott vom Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW.
Pumpspeicherkraftwerken kommt bei der Integration von erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristige Schwankungen können auftreten, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht. Durch Speichertechnologien können auch Lastspitzen aufgefangen werden. Die Leistung kann im Netz durch intelligent platzierte Wasserspeicher konstant gehalten werden.
"Der Standort im Kreis Höxter gehört nach unseren Untersuchungen zu den drei besten Standorten deutschlandweit", so Dr. Markus Hakes, Projektleiter bei Trianel. Besonders wichtig: "Die Akzeptanz für das Pumpspeicherkraftwerk Nethe ist bei den Menschen in Beverungen und Höxter hoch", ergänzt Hakes. Eine der größten Herausforderungen im Bereich des Unterbeckens ist der Hochwasserschutz der Stadtteile Amelunxen und Ottbergen. Trianel hat sich gegenüber den Kommunen verpflichtet, bei einer Realisierung des Projekts den Hochwasserschutz nicht nur auf dem derzeitigen Stand zu erhalten, sondern nach Möglichkeit zu verbessern. Zudem sollen auf Informationsveranstaltungen die Bürger zur Beteiligung angeregt werden.
"Allen Prognosen zum Trotz, die Potenziale der Wasserkraft seien in NRW ausgereizt, erleben wir gerade ? motiviert durch die Energiewende ? das genaue Gegenteil: Neue Projekte erschließen neue Potenziale. Und es ist kein Zufall, dass Stadtwerke dabei Initiative beweisen und eine herausgehobene Rolle spielen. Sie dokumentieren damit die Rekommunalisierung der Energieversorgung", erklärte Staatssekretär Udo Paschedag. So werde zum Beispiel in Duisburg auch der Bau eines Laufwasserkraftwerkes an der Ruhr durch die dortigen Stadtwerke geprüft. Die Nutzung von Pumpspeichern auf Bergehalden ist das Thema einer Machbarkeitstudie, beauftragt von der RAG. Auch die Nutzung stillgelegter Bergwerke als Untertagespeicher wird derzeit von Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen untersucht.
Der Kreis Höxter ist die 19. Station der "NRW-Klimaschutztour" von Minister Remmel. Ziel der Besuchsreihe ist es, das Augenmerk der Öffentlichkeit auf wichtige Zukunftstechnologien, Wachstumsmärkte und innovative Firmen im Bereich der Wirtschaft zu lenken, aber auch wichtige Projekte des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und der beschleunigten Energiewende zu präsentieren sowie auf den fortschreitenden Klimawandel in NRW hinzuweisen. Der Auftakt der Tour war im Juli 2011. Im Fokus der Klimaschutztour 2012 von Minister Remmel steht im ersten Halbjahr der Klimawandel und wie die Folgen für NRW abgemildert werden können: Die Landwirtschaft muss sich auf veränderte Vegetationsperioden einstellen, Städte müssen ihre Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen von Hitzeperioden in den Sommermonaten schützen, steigende Temperaturen von Flüssen stellen im Sommer Kraftwerksbetreiber vor Probleme und auch die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten verändert sich durch die Erwärmung. Das Umweltministerium lässt die Folgen des Klimawandels regelmäßig untersuchen und hat eine Vielzahl an Anpassungsmaßnahmen eingeleitet. Unter anderem zeigen die NRW-Klimakommunen Bocholt und Saerbeck beispielhaft Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen.
Weitere Informationen:
? Themenbereich Klima Energie
? www.klimaschutztour.nrw.de
? www.klimaschutz.nrw.de
? www.EnergieAgentur.NRW.de
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Pressesprecher
Frank Seidlitz
Telefon: 02 11 / 45 66 ? 294
Telefax: 02 11 / 45 66 ? 706
frank.seidlitz(at)mkulnv.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.05.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 631148
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 635 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Remmel: ?Städte und Gemeinden profitieren von der beschleunigten Energiewende und vom Klimaschutz ? NRW braucht Investitionsschub?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Minister Remmel: ?Kommunen erhalten Hilfestellung beim Klimaschutz? ...
Landesregierung stellt als erstes Bundesland Online-Handbuch zur Umsetzung des Klimaschutzes in Kommunen bereit. Die Landesregierung unterstützt die nordrhein-westfälischen Kommunen bei der Umsetzung der Klimaschutzziele und der Energiewende. Mit ...?Ich bin?s ? nachhaltig in NRW?: Website animiert Verbraucherinnen und Verbrauch ...
Fairtrade kaufen? Ist Bio gesünder? Wie bewege ich mich klimaschonend fort? Welche Vorteile bieten regional erzeugte Lebensmittel und wie bewahre ich diese am besten auf? Antworten und Tipps zu diesen und ähnlichen Fragen gibt eine neue Website, di ...Minister Remmel: ?Nutzung von Wasserkraft ist Teil der erfolgreichen Energiewend ...
11. Station der Tour "ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft" - Umweltminister Johannes Remmel nimmt Wasserkraftschnecke der Warburger Brauerei in Betrieb. Die Landesregierung will den schnellstmöglichen Umstieg auf Erneuerbare Ene ...Alle Meldungen von Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhe
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie