Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender / Wechsel bei der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) (BILD)

(ots) - 
   Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband 
der Chemischen Industrie (VCI) hat einen neuen Vorsitzenden: Dr. 
Matthias Braun, Mitglied der Geschäftsführung der Sanofi-Aventis 
Deutschland GmbH sowie Vicepresident Continous Improvement und Lean 
Management auf der Konzernebene von Sanofi, hat den DIB-Vorsitz 
übernommen. Er folgt auf Dr. Stefan Marcinowski, der dieses Ehrenamt 
als Vorstandsmitglied der BASF SE seit Oktober 2008 ausgeübt hatte.
   "Europa braucht die Biotechnologie, denn sie kann zur Lösung der 
großen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Dazu zählen 
weltweites Bevölkerungswachstum, eine alternde Bevölkerung in den 
Industrieländern, schwindende Ressourcen an Rohstoffen, Energie und 
Wasser sowie der Klimawandel", sagt Dr. Matthias Braun, "als 
Querschnittstechnologie kann die Biotechnologie Innovationen liefern,
die eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, alternative 
Energieträger und eine Versorgung der Industrie mit biobasierten 
Rohstoffen für Chemikalien und Arzneimittel ermöglichen."
   Um die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im 
internationalen Wettbewerb zu erhalten und zu stärken, müsse die 
Biotechnologie in ihrer gesamten Bandbreite angewendet werden können,
so der neue DIB-Vorsitzende weiter, "politische Markteingriffe wie in
der Pflanzenbiotechnologie oder bei Biopharmazeutika gefährden 
dagegen Investitionen in den Innovations- und Produktionsstandort 
Deutschland."
   Matthias Braun wurde 1963 in Schweinfurt geboren. Nach 
Schullaufbahn und Studium erlangte er 1988 ein Chemie-Diplom am 
Institut für organische Chemie in Mainz. Hier legte er auch im Jahr 
1992 im Arbeitskreis von Prof. Dr. H. Waldmann seine Doktorprüfung 
(magna cum laude) ab.
   Seine Berufslaufbahn begann der promovierte Chemiker Matthias 
Braun dann 1992 als Laborleiter bei der Hoechst AG und nahm in der 
Folgezeit für das Unternehmen verschiedene Aufgaben im In- und 
Ausland wahr. Im Januar 2005 wurde er in der heutigen Sanofi-Aventis 
Deutschland GmbH zum Leiter der Wirkstoffproduktion Chemie 
Deutschland, Italien und Indien, bevor er im Juli 2005 als Mitglied 
der Geschäftsführung die Verantwortung für den Bereich "Industrial 
Affairs Chemistry" übernahm.
   Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist Teil des weltweit tätigen 
Pharmakonzerns Sanofi, in dem Braun Anfang 2012 zusätzlich zum 
Vicepresident Continous Improvement und Lean Management berufen 
wurde. Schwerpunkt seines neuen Arbeitsbereichs ist hier die 
Definition einer Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung der 
industriellen Prozesse und die anschließende Umsetzung in den 
Standorten der weltweiten Wirkstoffproduktion.
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle Telefon: 069 2556-1496E-Mail: presse(at)vci.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.05.2012 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632360
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 647 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Dr. Matthias Braun ist neuer DIB-Vorsitzender / Wechsel bei der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIB Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie matthias_braun_dib_copyright_sanofi-av (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DIB Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie matthias_braun_dib_copyright_sanofi-av
VDL200: Vaisalas neuer Data Logger wächst mit den Anforderungen!
Detektierbarkeit in der Lebensmittelindustrie - Detektierbare Kabelbinder
Critical Infrastructure Technologies veröffentlicht Produktions-Update zu Nexus
„Das Endergebnis überzeugt!“
SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“




