Greenpeace-Kommentar zur Resolution des Europäischen Parlamentes gegen Patente auf Pflanzen, Tiere und Lebensmittel
(LifePR) - Das Europäische Parlament hat heute in einer Resolution das Europäische Patentamt (EPA) in München aufgefordert, die Patentierung von Tieren, Pflanzen und Lebensmitteln zu beenden. Es kommentiert Christoph Then, Patent-Berater für Greenpeace:
"Der parteiübergreifende Beschluss des Europäischen Parlamentes ist ein großer Erfolg für Landwirte, Züchter und Verbraucher, die sich gegen den Ausverkauf von Lebensgrundlagen wehren. Durch Patentvergaben könnten in Zukunft wenige Konzerne die weltweite Lebensmittelproduktion kontrollieren. Auch der Deutsche Bundestag hat bereits einen Stopp der Patentierung von Pflanzen und Tieren gefordert. Das EPA sollte das Votum der Volksvertreter nicht länger ignorieren.
Über 1500 Pflanzenpatente und 1100 Tierpatente hat das EPA bisher erteilt. Viele davon betreffen die konventionelle Züchtung. Falls die Flut der Patentvergaben durch die Resolutionen der europäischen und nationalen Parlamente nicht beendet werden kann, müssen die europäischen Patentgesetze verschärft werden."
Hintergrund:
- Die Resolution wurde von EVP, S&D und den Grünen eingebracht
- Das Europäische Patentamt ist keine Behörde der EU. Es ist eine zwischenstaatliche Einrichtung, die Patente nach dem Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) vergibt. An diesem sind 38 Staaten beteiligt. Das EPA finanziert sich durch Patentvergaben.
- Nach massiven Protesten der Koalition "Keine Patente auf Saatgut!" - die von Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace, Entwicklungshilfe- und Landwirtschaftsorganisationen getragen wird - hatte das EPA vergangene Woche das so genannte Sperma-Patent widerrufen. Eine US-Firma beanspruchte ein Patent, das durch künstliche Besamung und Sperma-Auswahl weitreichende Auswirkungen auf die Tierzucht gehabt hätte.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.05.2012 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 636099
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
ssel
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Greenpeace-Kommentar zur Resolution des Europäischen Parlamentes gegen Patente auf Pflanzen, Tiere und Lebensmittel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Greenpeace e. V.
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden