IndustrieTreff - Gen-Food im KaDeWe

IndustrieTreff

Gen-Food im KaDeWe

ID: 639253

Greenpeace-Aktivisten informieren Verbraucherüber riskante Gentechnik

(LifePR) - Nach Greenpeace-Recherchen bietet das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) in Berlin ein großes Sortiment gentechnisch veränderter Lebensmittel an. Eine Backmischung enthält nach Laboruntersuchungen der Umweltschutzorganisation zudem Gen-Mais, der auf der Zutatenliste nicht genannt wird. Der Verkauf von nicht gekennzeichnetem Gen-Food ist in Europa strafbar. "Die meisten Verbraucher wollen sich kein Gen-Food unterjubeln lassen", sagt Christiane Huxdorff, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. "Mit genmanipulierten Lebensmitteln müssen sie unfreiwillig den Anbau riskanter Gen-Pflanzen unterstützen."
Insgesamt 37 gentechnisch veränderte Lebensmittel bietet das KaDeWe an: Süßigkeiten, Barbecue-Soßen und Backmischungen. Die Kennzeichnung findet sich - für den Verbraucher fast unsichtbar - im Kleingedruckten. Greenpeace-Aktivisten fordern das KaDeWe heute auf, gentechnisch veränderte Lebensmittel nicht mehr zu verkaufen. Verbraucher können vor dem KaDeWe mit einem Stimmzettel gegen Gen-Food votieren.
So enthalten zum Beispiel die KaDeWe-Produkte Reese's Peanut Butter Cups und Kellogg's Pop Tarts Gen-Zucker, Gen-Mais und Gen-Soja. Tipsy BBQ Sauce ist mit Gen-Maisstärke und Gen-Sojabohnen hergestellt. Die nicht gekennzeichnete US-Backmischung stammt von Betty Crocker. "Im Interesse der Verbraucher sollte das KaDeWe nur noch Importprodukte verkaufen, die garantiert keine Zutaten aus Gen-Pflanzen enthalten", sagt Huxdorff.
Lebensmittel aus den USA enthalten meistens genmanipulierte Zutaten
Das derzeitige KaDeWe-Angebot an genmanipulierten Lebensmitteln ist typisch für Produkte aus den USA. Dort werden generell genmanipulierte Zutaten wie Gen-Zucker, Gen-Soja oder Gen-Mais für die Lebensmittelherstellung verwendet. Über 90 Prozent der in den USA angebauten Soja und 85 Prozent des Maises sind gentechnisch verändert. Eine Kennzeichnungspflicht für Produkte aus Gen-Pflanzen existiert dort nicht. Importeure machen sich jedoch strafbar, wenn sie undeklariertes Gen-Food in Europa verkaufen.




Seit der europäischen Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel aus dem Jahr 2004 gibt es auf dem deutschen Markt kaum Gen-Food. Eine Ausnahme bleibt US-Importware. Doch auch hier regt sich Widerstand: Der Anbau von gentechnisch veränderten Zuckerrüben ist in den USA inzwischen umstritten, da sich die Rüben leicht mit artverwandten Pflanzen kreuzen können. Ihre Ausbreitung ist kaum kontrollierbar.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Weiterbildungspreis 2012: Bewerbungsfrist beginnt
Die Danish Intelligent Energy Alliance tritt der Global Smart Grid Federation bei
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.05.2012 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 639253
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energiewirtschaft


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 666 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Gen-Food im KaDeWe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Greenpeace e. V.