Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg zieht drupa-Fazit: Messe markiert positiven Auftakt ins Geschäftsjahr 2012/13 (BILD)

(ots) - 
   - Messeerwartungen mehr als erfüllt: knapp 2.000 Bestellungen, 
     darunter rund 550 Bogenoffsetdruckmaschinen, aus über 80 Ländern
   - Messeneuheiten besonders nachgefragt
   - Investitionen in der Branche nehmen weltweit wieder zu - 
     Nordamerika und Japan überraschen positiv
   - Heidelberg unterstreicht Technologieführerschaft und 
     Vorreiterrolle beim ökologischen Drucken
   Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zieht für die 
heute endende Branchenmesse drupa 2012 eine positive Bilanz. Wie 
erwartet gab die Messe der Printmedien-Industrie deutliche 
Investitionsimpulse. "Der Auftragseingang in den zurückliegenden 
Messetagen signalisiert, dass das Vertrauen in der Branche wieder 
zunimmt. Der Investitionstau löst sich in vielen Teilen der Welt 
weiter auf. Wir haben knapp 2.000 Bestellungen aus über 80 Ländern 
erhalten, alleine rund 550 für Bogenoffsetdruckmaschinen. Damit 
erreicht das Auftragsvolumen der Messe in etwa die Hälfte der 
Jahresproduktion an Druckwerken des vergangenen Geschäftsjahres", so 
das Messefazit von Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender von 
Heidelberg.
   Investitionsbereitschaft weltweit gestiegen Insgesamt zeigte die 
drupa 2012 eine weltweit gestiegene Investitionsbereitschaft in der 
Printmedien-Industrie. Neben Deutschland verzeichneten vor allem die 
asiatischen Märkte, insbesondere Japan und allen voran China, ein 
wieder deutlich gestiegenes bzw. weiterhin hohes Investitionsvolumen.
Auch die übrigen Länder in dieser Region tätigten erfreuliche 
Investitionen in die Lösungen von Heidelberg. Ebenso konnten die 
Schwellenländer in Südamerika, allen voran Brasilien, stabil an die 
Auftragseingänge der letzten Quartale anknüpfen. Sehr erfreulich ist 
die Entwicklung in den USA, die gemessen am Auftragseingang den 
dritten Platz bei den Einzelmärkten belegen. Auch Frankreich, 
Russland und der Nahe Osten verzeichneten ein gestiegenes 
Ordervolumen.
   Bei den Topmärkten belegten Deutschland und China die Plätze eins 
und zwei, gefolgt von den USA, dem Nahen Osten, Großbritannien und 
Japan.
   "Vor allem die Entwicklung in Ländern wie USA und Japan stimmt uns
optimistisch und übertrifft unsere Erwartungen. Hier haben viele 
Druckereien die drupa genutzt, ihren Maschinenpark grundlegend zu 
erneuern, um die Marktanforderungen weiterhin bedienen zu können", so
Schreier.
   Innovationen treiben Investitionen
   Mit rund 60 Innovationen für den Werbe- und Verpackungsdruck zur 
drupa 2012 hat Heidelberg seine Position als bevorzugter 
Lösungsanbieter in der Printmedien-Industrie unterstrichen und sich 
erfolgreich als Marktführer, Innovator und Integrator von 
Technologien und Prozessen positioniert. Kunden haben bevorzugt in 
Lösungspakete über das gesamte Heidelberg Portfolio investiert. Dabei
entfallen über ein Drittel aller Druckwerkaufträge auf  
Messeneuheiten. Insbesondere der zur drupa vorgestellten neuen 
Maschinenplattform Speedmaster SX ist der Markteintritt mit knapp 500
verkauften Druckwerken eindrucksvoll gelungen. Hier zeigt sich, dass 
das Konzept, High-End-Technologien aus dem Spitzensegment der 
Speedmaster XL-Klasse auf die bewährte Maschinenplattform der 
Speedmaster SM-Klasse zu übertragen, genau den Bedarf der Kunden 
trifft. Diese Technologien werden dadurch für eine breite 
Anwenderbasis verfügbar.
   Trend zur höheren Produktivität verstärkt sich Insgesamt bestätigt
das Investitionsverhalten der Kunden den Trend zu höherer 
Produktivität und Vernetzung durch Software. So erwies sich das neue 
Flaggschiff des Formats 70 x 100, die Speedmaster XL 106, als 
Bestseller und meist verkaufte Maschine während der Messe. Besonders 
nachgefragt waren die langen Wendemaschinen für den Werbedruck und 
Varianten mit UV-Technologie für den weiter wachsenden 
Verpackungsmarkt. Besonders deutsche, englische, nordamerikanische 
und japanische Kunden investierten in die neueste Technologie der 
Speedmaster XL 106. Bedeutende Vertragsabschlüsse verzeichnete 
Heidelberg auch für die Großformatmaschinen Speedmaster XL 145 und 
Speedmaster XL 162, besonders von Kunden im Verpackungsdruck sowie 
Web-to-Print-Unternehmen. Hier konnte das technologisch führende 
Angebot von Heidelberg auch namhafte Wettbewerbskunden davon 
überzeugen, ihren Lieferanten zu wechseln.
   Auch die neue Speedmaster XL 75 Anicolor, die die bereits im 
Kleinformat erfolgreiche Anicolortechnologie ins Halbformat 
überträgt, absolvierte ihre Markteinführung erfolgreich und konnte 
zahlreiche Kunden überzeugen.
   Hohe Nachfrage bei Weiterverarbeitungslösungen Ebenfalls bei 
Produkten für die Weiterverarbeitung konnte Heidelberg mit 
zahlreichen Vertragsabschlüssen punkten. Der neue Sammelhefter 
Stichmaster ST 500, die weiterentwickelte Falzmaschine Stahlfolder TH
82, der Klebebinder Eurobind Pro sowie im Verpackungsbereich die 
Stanzen Varimatrix und  Dymatrix sowie die Faltschachtelklebemaschine
Diana X 115 erwiesen sich in zahlreichen Kundenvorführungen als 
Publikumsmagnet.
   Mehrwert des integrierten Digitaldruckangebots überzeugt Kunden 
Das zur drupa 2012 vollständig unter dem Namen Linoprint in das 
Portfolio von Heidelberg integrierte Digitaldruckangebot überzeugte 
ebenfalls viele Kunden. Insbesondere die Möglichkeit, die 
Digitaldruckmaschine Linoprint C für den Werbedruck über den neuen 
Prinect Digital Print Manager in den Druckerei-Workflow und damit in 
den Offsetworkflow zu integrieren, war für viele Kunden 
kaufentscheidend. Alleine auf der Messe wurden so viele Linoprint C 
Maschinen bestellt wie im gesamten Kalenderjahr 2011.
   Prinect etabliert sich als Branchenstandard Das auf die 
Wachstumssegmente der Branche zielende Funktionsangebot von Prinect, 
der Betriebssystemsoftware für Druckereien, stieß auf hohes 
Kundeninteresse. Sämtliche individuellen Kundendemonstrationen waren 
vom ersten bis zum letzten Messetag ausgebucht. Ein Beweis dafür, 
dass "Integration" das Top-Thema der Branche schlechthin ist. Dabei 
entfiel die Mehrheit der Vorführungen auf den neuen Prinect Business 
Manager sowie den Prinect Web-to-Print Manager. Mit über 100 
verkauften Integrationslösungen konnte Prinect damit seinen Anspruch 
als führende Branchensoftware unterstreichen.
   Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien gehen mit 
Equipmentlösungen von Heidelberg Hand in Hand Als weiteres Highlight 
des Heidelberg drupa-Messeauftritts erwies sich die vielbesuchte 
Services Area, in der das Unternehmen sein Angebot an technischen 
Dienstleistungen, Verbrauchsmaterialien und Performance 
Dienstleistungen in enger Verbindung mit den Equipmentlösungen von 
Heidelberg präsentierte. Für viele Kunden wurde dadurch der Mehrwert 
des Angebots noch ersichtlicher. Auf besonders großes Interesse 
stießen dabei das zur drupa nochmals erweiterte Angebot an 
ökologischen Verbrauchsmaterialien der Heidelberg Saphira ECO-Linie 
sowie die neugestalteten und auf die unterschiedlichen 
Geschäftsmodelle der Druckereien abgestimmten Serviceverträge.
   In keiner Kundenvorführung fehlte zudem der ökologische Aspekt der
präsentierten Lösungen. Das Spektrum reichte vom vollständig 
CO2-neutral gestellten Messestand über CO2-neutral hergestellte 
Druckmaschinen bis hin zu ökologischen Verbrauchsmaterialien und ein 
auf einen niedrigeren Energieverbrauch in Druckereine zielendes 
Beratungsangebot. Heidelberg stellte damit seine Vorreiterrolle in 
Sachen ökologisches Drucken erneut unter Beweis.
   "Die drupa hat auch diesmal ihren Stellenwert als herausragende 
Branchenmesse klar behauptet. Für Heidelberg haben sich die 
Messeerwartungen mehr als erfüllt. Es hat sich ausgezahlt, dass wir 
in den zurückliegenden und nicht immer einfachen Jahren an unseren 
Entwicklungsprojekten festgehalten haben. Jetzt können wir auch für 
die Zukunft optimistisch gestimmt sein", so Schreier abschließend.
   Bild: Heidelberg drupa-Stand
   Heidelberg zieht für die Branchenmesse drupa 2012 eine positive 
Bilanz. Wie erwartet gab die Messe der Printmedien-Industrie 
deutliche Investitionsimpulse.
   Weiteres Bildmaterial sowie Informationen zur drupa und über das 
Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG
unter www.heidelberg.com zur Verfügung.
   Heidelberg auf der drupa 2012
   Moderne Printmedien-Dienstleister agieren in einem dynamischen und
anspruchsvollen Markt. Wer in einem solchen Umfeld erfolgreich 
wirtschaften will, muss sein Geschäftsmodell optimieren: Es gilt, 
Markttrends der Industrie erfolgreich aufzugreifen und gewinnbringend
umzusetzen.
   Auf der drupa 2012 präsentiert Heidelberg vom 3. bis 16. Mai in 
der Halle 1 ein weiterentwickeltes Produkt- und Lösungsangebot, das 
konsequent auf aktuelle Marktanforderungen zugeschnitten ist. Unter 
dem Leitmotto "Discover HEI" stehen die schlanke Produktion (HEI 
Productivity), ökologisches Drucken (HEI Eco), Web-to-Print (HEI 
Integration), Short-Run-Printing (HEI Flexibility), Differenzierung 
durch Print-Veredelung (HEI Emotions), Zukunft im Verpackungsdruck 
(HEI End) und Vorsprung durch aktuelles Fachwissen (HEI School) im 
Mittelpunkt des Messeauftritts. Damit zeigt das Unternehmen Lösungen,
mit denen Druck- und Weiterverarbeitungsdienstleister die aktuellen 
Marktanforderungen meistern können.
   www.drupa.heidelberg.com
   Wichtiger Hinweis:
   Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, 
welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der 
Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die
Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und 
Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche 
Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen 
Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich 
abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung 
der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze 
sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die 
Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine 
Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung
und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser 
Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen 
werden.
Pressekontakt:
Weitere Informationen für Journalisten: 
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Thomas Fichtl
Tel.: +49 (0)173-318 69 47
Fax: +49 (0)6221 92-5069
E-Mail: thomas.fichtl(at)heidelberg.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.05.2012 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640361
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Heidelberg
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 723 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Heidelberger Druckmaschinen AG: Heidelberg zieht drupa-Fazit: Messe markiert positiven Auftakt ins Geschäftsjahr 2012/13 (BILD)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidelberger Druckmaschinen AG image1_drupa2012_heidelberg.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Heidelberger Druckmaschinen AG image1_drupa2012_heidelberg.jpg
Qualitätssicherung ist mehr als Fehler finden
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
Pneumatische Schwenkantriebe mit voller Drehmomentleistung in Endlage– von Wagner optimiert
Maschinenverordnung, Cyber Resilience Act (CRA) und IEC 62443
Zwei Spezialisten, ein System




