Kernkraftwerk Brunsbüttel: Zwei Notstromdieselaggregate bei Test gestartet
(PresseBox) - Bei einer wiederkehrenden Prüfung unter Aufsicht des TÜV Nord sind im stillstehenden Kernkraftwerk Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) zwei Notstromdieselaggregate gestartet. Aufgabe der Notstromdiesel ist es, bei Ausfall des öffentlichen Netzes die Stromversorgung des Kraftwerks sicherzustellen.
Ursache für den Start der Dieselaggregate war das fehlerhafte Auftreten eines Unterfrequenzsignals auf einer 6 kV-Sammelschiene am 14. Mai. Der Ablauf der Störung entsprach der sicherheitstechnischen Auslegung. Der automatische Start der Notstromdiesel hatte keine Auswirkungen auf den sicheren Stillstandsbetrieb.
Das Ereignis liegt unterhalb der siebenstufigen internationalen Skala zur sicherheitstechnischen Bewertung von Vorkommnissen in Kernkraftwerken (INES-Stufe 0). Der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde wurde es nach der Meldekategorie "N" (Normalmeldung) fristgerecht am 16. Mai gemeldet.
Weitere Informationen: www.vattenfall.de/kernenergie
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.05.2012 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640509
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kernkraftwerk Brunsbüttel: Zwei Notstromdieselaggregate bei Test gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vattenfall Europe AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Vattenfall Europe AG
Deutsche Umwelthilfe mit Eilantrag gegen Gasbohrungen vor Borkum: One-Dyas will Kabeltrasse ohne Berücksichtigung von Naturschutzaspekten durchdrücken
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
EnWave unterzeichnet zusätzliches Lizenzabkommen mit MicroDried® hinsichtlich Erweiterung von Produktportfolio und verkauft drei Radiant Energy Vacuum-Maschinen
Grüne Zukunft finanzieren!
ABO Energy erhält Zuschläge bei Wind-Ausschreibung