Die deutsche Energiewende - 
internationales Vorbild oder industrieller Gau? 
3. Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare Energien 2012". 
27. bis 29. August 2012,  Berlin  
http://bit.ly/LL9doU
(ots) - Das EU-Ziel, den Anteil der erneuerbaren
Energien bis 2020 auf 20 Prozent zu steigern, wird nach Einschätzung 
von EU-Energiekommissar Günther Oettinger früher erreicht als 
erwartet. Allerdings könne das jährliche Wachstum von sechs Prozent 
nach 2020 stark abflachen, wenn es keine weiteren verbindlichen 
Ausbauziele für die Zeit nach 2020 gebe. Auf der 3. Handelsblatt 
Jahrestagung "Erneuerbare Energien" (27. bis 29. August 2012,Hotel 
InterContinental,Berlin) stellt Oettinger die Vorstellungen der 
EU-Kommission für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien vor.
   Harmonisierung der Erneuerbaren
   Kritisch beurteilte Oettinger bereits bei der Präsentation des 
EU-Strategiepapiers für erneuerbare Energien die vielen 
unterschiedlichen Fördermodelle in den Mitgliedsstaaten. Er forderte 
eine stärkere Harmonisierung und eine verstärkte Marktintegration, um
weiterhin ein verlässliches Investitionsumfeld für den 
Erneuerbaren-Sektor zu gewährleisten.
   Die deutsche Energiewende und Folgen für Europa
   Der deutsche Ausstieg aus der Atomenergie und die eingeleitete 
Energiewende wird international sehr unterschiedlich betrachtet. 
Besonders in den Nachbarländern werden die Risiken des Umbaus der 
Energieversorgung diskutiert und die Auswirkungen auf die Netze und 
die Strompreise kritisch gesehen. Jean-François Conil-Lacoste (EPEX 
Spot SE), Pierre-Yves Madignier (RTE - Réseau de transporte 
d´electricité) und Boris Schucht (50Hertz Transmission GmbH) 
diskutieren über die Folgen der deutschen Energiewende für die 
europäische Versorgungssicherheit und die Möglichkeiten für ein 
weiteres Zusammenwachsen der Strommärkte.
   Rekordinvestitionen in Erneuerbare
   Mit einem weltweiten Investitionsvolumen von 257 Milliarden Dollar
erlebten die erneuerbaren Energien 2011 einen erneuten 
Investitionsboom. 2011 wurden 94 Prozent mehr in den regenerativen 
Energie-Sektor investiert als vor der Finanzkrise. (Quelle: 
UNEP-Studie "Global Trends in Renewable Energy Investments", 11. Juni
2012). Vor dem Hintergrund der andauernden Vertrauenskrise an den 
Finanzmärkten erläutert Dr. Werner Hoyer (European Investment Bank) 
die aktuellen Finanzierungsmöglichkeiten von Erneuerbaren-Projekten.
   Der Treffpunkt der Erneuerbaren-Energien-Branche
   Die Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare Energien" hat sich 
bereits als einer der wichtigsten Branchen-Treffpunkte für 
Investoren, Anlagen-Hersteller und Betreiber sowie für 
Energieversorger und die Industrie etabliert. In diesem Jahr werden 
neben den 300 Teilnehmern auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, 
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Präsident der 
Bundesnetzagentur Jochen Homann, der Präsident des Bundesverbandes 
Erneuerbare Energie Dietmar Schütz sowie der Generalsekretär der 
Entso-E Konstantin Staschus erwartet. Die Jahrestagung wird in diesem
Jahr erstmals dreitätig durchgeführt, um dem wachsenden Interesse an 
den europäischen und internationalen Entwicklungen der Branche 
gerecht zu werden.
   Das vollständige Programm im Internet: 
http://www.erneuerbare-energien-tagung.de
   Follow us:
   http://www.facebook.com/erneuerbare
   http://www.twitter.com/hberneuerbare
   http://www.erneuerbare-energien-tagung.de/+
   http://www.xing.com/net/energiewende
Pressekontakt:
Dr. phil. Nadja Thomas 
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen 
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf 
Telefon.: +49 (0)2 11. 96 86-33 87
E-Mail: nadja.thomas(at)euroforum.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.06.2012 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 658372
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 714 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die deutsche Energiewende -
internationales Vorbild oder industrieller Gau?
3. Handelsblatt Jahrestagung "Erneuerbare Energien 2012".
27. bis 29. August 2012, Berlin
http://bit.ly/LL9doU
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE
Rückblick: GEFASOFT auf der AIRTEC in Augsburg
Unsere Heizelemente– Stark im Herbst, unverzichtbar im Winter
Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
Daten. Technologie. Innovation: Wie CADISON die Zukunft der Anlagenplanung orchestriert
Hygiene und Qualitätssicherung in der Kosmetikproduktion




