Bewerbungsstart für Software Campus
(ots) - Der Software Campus fördert IT-Forschungsprojekte 
exzellenter Promotions- und Masterstudierender jeweils mit bis zu 
100.000 Euro und bildet die IT-Führungskräfte von morgen aus.
   Ab sofort können sich herausragende Promotions- und 
Masterstudierende der Informatik und angrenzender Fachbereiche unter 
www.softwarecampus.de für die Teilnahme am Software Campus bewerben. 
Erforderlich ist eine innovative Forschungsidee im Bereich der 
Informationstechnologien, die gemeinsam mit einem Industriepartner 
bei einem der Forschungspartner des Software Campus umgesetzt wird. 
Das Forschungsprojekt wird mit bis zu 100.000 Euro vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
   Ziel des Software Campus ist es, die IT-Führungskräfte von morgen 
auszubilden. In einem einzigartigen Konzept integriert das Programm 
Spitzenforschung und Management-Ausbildung. Bewerben können sich 
Studierende, die im Rahmen ihrer Master- oder Promotionsarbeit ein 
eigenes IT-Forschungsprojekt umsetzen wollen. Die Arbeit muss dabei 
von einer der Partner-Universitäten des Software Campus betreut 
werden. Bewerbungsschluss für das aktuelle Programm ist der 31. 
August 2012.
   Dr. Udo Bub, Managing Director der EIT ICT Labs Germany GmbH, dem 
Managementpartner des Software Campus: "Als High-Tech-Standort 
braucht Deutschland mehr Führungskräfte mit technischer 
Qualifikation. Durch ein exzellentes Netzwerk aus Forschung und 
Industrie vermittelt der Software Campus sowohl fachliche als auch 
technoökonomische Kompetenzen gemeinsam mit fundierten 
Managementfähigkeiten. Mit dieser Qualifizierung sorgen wir dafür, 
dass Studierende der Informatik und informatiknaher Disziplinen das 
Rüstzeug für ihren Weg in Spitzenpositionen der Wirtschaft und 
Forschung erhalten."
   In enger Zusammenarbeit mit leistungsstarken Partnern aus 
Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln die Teilnehmerinnen und 
Teilnehmer des Software Campus innovative IT-Forschungsprojekte und 
profitieren von einem individuellen Qualifizierungscurriculum. 
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer ein herausragendes Mentoring 
durch eine Spitzenmanagerin oder einen Spitzenmanager aus der 
Industrie. Initiiert wurde der Software Campus von der 
Bundesregierung sowie Partnern aus Wirtschaft und Forschung auf dem 
IT-Gipfel 2010, um dem IT-Führungskräftemangel in Deutschland 
entgegenzuwirken. Der Software Campus ist ein gemeinsames Projekt der
Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität 
Darmstadt, des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der 
Technischen Universität München, der Universität des Saarlandes, der 
Forschungspartner Deutsches Forschungszentrum für Künstliche 
Intelligenz (DFKI), Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und 
Max-Planck-Institut für Informatik sowie der Industriepartner Robert 
Bosch GmbH, DATEV eG, Deutsche Post AG, Deutsche Telekom AG, SAP AG, 
Scheer Group GmbH, Siemens AG, Software AG und dem Managementpartner 
EIT ICT Labs Germany GmbH. Der Software Campus wird gefördert vom 
Bundesministerium für Bildung und Forschung.
   Aktuelles Bildmaterial finden Sie unter 
www.softwarecampus.de/presse und weitere Informationen unter 
www.softwarecampus.de.
Pressekontakt:
Maren Lesche
Pressesprecherin Software Campus
EIT ICT Labs Germany GmbH
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin 
E-Mail: presse(at)softwarecampus.de
Tel: +49 (0)30 - 34 50 66 90 140
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.07.2012 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 682981
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 622 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bewerbungsstart für Software Campus
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Software Campus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Software Campus
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




