Goethe-Universität baut mit Unterstützung von Santander "Welcome Center" für internationale Wissenschaftler
(ots) - 
   - Goethe-Universität Frankfurt und die Santander Bank
     unterzeichnen Abkommen für eine Zusammenarbeit
   - Ziel ist der Aufbau eines "Welcome Centers" für internationale
     Wissenschaftler, sowie die finanzielle Unterstützung des
     Instituts für Romanische Sprachen
   Die Santander Bank, eine Zweigniederlassung der Santander Consumer
Bank AG, und die Goethe-Universität Frankfurt haben am heutigen 
Freitag ein Abkommen über eine künftige Zusammenarbeit geschlossen. 
Ziel der Kooperation ist der Aufbau eines "Welcome Centers" für 
internationale Wissenschaftler sowie die Schaffung einer Stelle für 
Didaktik des Spanischen im Institut für Romanische Sprachen und 
Literaturen im Fachbereich Neuere Philologien. Außerdem wird 
Santander jährlich 20 Deutschlandstipendien für Studenten der 
Goethe-Universität zur Verfügung stellen. Santander unterstützt diese
Projekte über den globalen Unternehmensbereich "Santander 
Universidades". Im Rahmen des sozialen Engagements der Bank unterhält
"Santander Universidades" Partnerschaften mit mehr als 1.020 
akademischen Institutionen in 17 Ländern weltweit. Die 
Goethe-Universität Frankfurt ist nach der Universität Heidelberg und 
der Universität zu Köln die dritte deutsche Universität, die dem 
Kreis der "Santander Universitäten" beitritt. Bis zum Ende des Jahres
2013 werden Vereinbarungen mit neun weiteren Top-Universitäten in 
Deutschland angestrebt.
   Das Abkommen wurde von Prof. Dr. Werner Müller-Esterl, Präsident 
der Goethe-Universität Frankfurt, und Emilio Botín, Chairman von 
Banco Santander, unterzeichnet. An der feierlichen 
Vertragsunterzeichnung nahmen ebenfalls Ulrich Leuschner, 
Vorstandsvorsitzender der Santander Consumer Bank, sowie Pedro de 
Elejabeitia, Generalbevollmächtigter der Santander Consumer Bank, 
zuständig für das Retailgeschäft Santander Bank, teil.
   Die Kooperationsvereinbarung sieht den Aufbau eines "Welcome 
Centers" für internationale Wissenschaftler vor. An der 
Goethe-Universität Frankfurt sind jährlich circa 800 Personen aus dem
Ausland zu Gast, größtenteils Gastwissenschaftler und neu berufene 
Professoren. Innerhalb von drei Jahren soll sich das neue "Welcome 
Center" als eine feste Anlaufstelle für diese internationalen Gäste 
etablieren, das den ausländischen Akademikern das Einleben in die 
Universitätsstadt Frankfurt und speziell den Zugang zur 
Goethe-Universität erleichtern wird. Ebenfalls fördert die Santander 
Bank die Einrichtung einer zusätzlichen halben Stelle (E 13, 
Hochdeputat) für Didaktik des Spanischen im Institut für Romanische 
Sprachen und Literaturen im Fachbereich Neuere Philologien. Ziel ist 
es, der gesteigerten Nachfrage in der Lehramtsausbildung im Fach 
Spanisch Rechnung zu tragen und Umfang sowie Qualität der Lehre in 
diesem Bereich zu verbessern. Zusätzlich wird Santander jährlich 20 
Deutschlandstipendien zur Verfügung stellen. Das 
Deutschlandstipendium ist eine Initiative der Bundesregierung. 
Begabte Studenten erhalten eine Unterstützung von monatlich 300 Euro,
die Hälfte des Geldes stellt ein privater Träger - in diesem Fall 
Santander - zur Verfügung, die andere Hälfte der Bund.
   Santander Universidades ist der globale Unternehmensbereich, über 
den Banco Santander bereits seit 1997 weltweit einzigartige 
Kooperationen mit Universitäten aufbaut. Diese Kooperationen 
unterscheiden sich von jenen anderer nationaler und internationaler 
Banken: Banco Santander fördert akademische Institutionen in den 
Bereichen Lehre und Forschung, internationale Kooperationen, Wissens-
und Technologietransfer, Unternehmensinitiativen, 
Austauschmöglichkeiten für Studenten und Innovation. Santander 
Universidades unterhält dabei strategische Partnerschaften zu mehr 
als 1020 Universitäten in 17 Ländern. In den nächsten fünf Jahren 
wird Banco Santander 600 Millionen Euro bereitstellen, um 
Universitätsprojekte und Partnerschaftsabkommen zu unterstützen. 
Weitere Informationen können im Internet unter 
www.santander.com/universities abgerufen werden.
   Banco Santander (SAN.MC, STD.N, BNC.LN) ist eine Privat- und 
Geschäftskundenbank mit Sitz in Spanien und Präsenz in zehn 
Kernmärkten. Santander ist gemessen am Börsenwert die größte Bank in 
der Eurozone und gemessen am Gewinn eine der 15 größten weltweit. Im 
Jahr 1857 gegründet, verfügte Santander Ende 2011 über ein 
verwaltetes Vermögen von 1.383 Mrd. Euro. Santander hat weltweit mehr
als 102 Millionen Kunden, knapp 15.000 Filialen - mehr als jede 
andere internationale Bank - und rund 193.000 Mitarbeiter. Sie ist 
die größte Finanzgruppe in Spanien und Lateinamerika und ist führend 
in Großbritannien, Portugal, Deutschland, Polen und dem Nordosten der
USA. Ihre Tochtergesellschaft Santander Consumer Finance ist in den 
europäischen Kernmärkten sowie in Skandinavien präsent. Im Jahr 2011 
erzielte Santander einen zurechenbaren Nettogewinn von 7,021 Mrd. 
Euro.
   Die Santander Consumer Bank ist ein profilierter Anbieter von 
Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft. Darüber hinaus ist 
sie der größte herstellerunabhängige Finanzierer in den Bereichen 
Auto, Motorrad und (Motor-) Caravan in Deutschland. Auch bei der 
Finanzierung von Konsumgütern ist das Institut führend. Über ihre 
bundesweit rund 340 Filialen, ihr TeleCenter sowie via Internet 
bietet sie eine umfassende Palette klassischer Bankprodukte an. Über 
7 Millionen Kunden vertrauen auf die Santander Consumer Bank. Sie ist
eine hundertprozentige Tochter der spanischen Santander.
   Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der
europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern 
gegründet, ist sie heute eine der drittmittelstärksten und größten 
Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der 
Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein 
einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die 
Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische 
Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, 
der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" 
auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in 
unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 
55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die 
Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.
Pressekontakt:
Kontakt Santander Consumer Bank:  
Alicia Santa Maria
Communications
02161 - 6905749
alicia.santamaria(at)santander.de
Weiteres Pressematerial (inkl. Fotos) finden Sie unter 
presse.santander.de.
Kontakt Goethe-Universität: 
Dr. Olaf Kaltenborn 
Leiter Marketing und Kommunikation
069 - 798-23935
kaltenborn(at)pvw.uni-frankfurt.de 
Weiteres Pressematerial finden Sie unter www.muk.uni-frankfurt.de.
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.07.2012 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 684849
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mönchengladbach/Frankfurt (Main)
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 684 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Goethe-Universität baut mit Unterstützung von Santander "Welcome Center" für internationale Wissenschaftler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Santander Consumer Bank AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Santander Consumer Bank AG
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




