Damit der Strom nicht runterfällt
Ohne NE-Metalle keine Energiewende / Feuerverzinkte Stahlgittermasten transportieren Energie durch Deutschland und schonen das Klima
(LifePR) - Die Energiewende ist in Deutschland und mittlerweile auch über die Grenzen hinaus ein viel diskutiertes Thema. Gelingt der Umbau der Energieversorgung eines führenden Industrielandes und welche Anstrengung und Leistungen von Gesellschaft, Politik und Industrie sind für das Gelingen notwendig? Bleibt Strom für energieintensive Industrien, die wesentliche Beiträge zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz leisten, bezahlbar, ist er sicher und sauber? Das sind die Leitfragen der gesellschaftlichen und politischen Debatte ein Jahr nach dem Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie. Die Industrie stellt aber nicht nur Fragen, sie liefert auch Lösungen ? wie die feuerverzinkten Strommasten für den dringend erforderlichen Netzausbau.
Netze, konventionelle und erneuerbare Stromerzeugungstechniken sowie innovative Energiespeicher basieren auf Nichteisen-(NE)-Metallen wie Zink, Aluminium, Kupfer, Nickel, Magnesium und Blei. Diese Werkstoffe gestalten die Energiezukunft.
Die Wiegel Parey GmbH & Co KG stellt feuerverzinkte Gittermasten her, die ? mit Kinderaugen betrachtet ? dafür sorgen, "dass der Strom nicht runterfällt". So die Schilderung eines Kindes, dessen Eltern zur Belegschaft zählen, auf die Frage, welche Funktion die Gittermasten, die der Vater baut, haben.
Das Unternehmen der Wiegel-Gruppe ist einer der Partner beim Ausbau des Stromnetzes quer durch Deutschland. 2050 sollen 50 Prozent des landesweiten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Die Stromproduktion konzentriert sich auf Nord- und Ostdeutschland. Für den Transport zu den Verbrauchern im Westen und Süden sorgen Hochspannungstrassen. Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende sind die zügige Genehmigung und der Bau von neuen Hochspannungsleitungen.
Um die Versorgungssicherheit für das neue Energiezeitalter über einen langen Zeitraum zu gewährleisten und die Energiewende nachhaltig voranzubringen, spielt die Lebensdauer der feuerverzinkten Masten eine entscheidende Rolle. Der Korrosionsschutz durch die Verzinkung sichert den Transport von Strom über die neuen Leitungen für den Zeitraum von 60 bis 70 Jahren. Das ist eine Steigerung gegenüber unverzinkten Mastanlagen von 30 bis 50 Jahren. Durch die langen Standzeiten können pro Jahr 7.200 t Stahl bezogen auf die von Wiegel Parey pro Jahr gelieferten Stahlgittermasten, das entspricht der Masse des Eifelturms, eingespart werden. Dies führt zu einer jährlichen CO2-Minderung von 12.096 t CO2, was dem energiebedingten CO2-Ausstoß von 1.100 Menschen entspricht. Die feuerverzinkten Stahlgittermasten transportieren so nicht nur Energie, sondern schonen durch Ressourceneffizienz auch das Klima im Rahmen der Energiewende.
Die Wiegel-Gruppe beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter an 30 Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei und ist Mitglied in der Unternehmensinitiative ?Metalle pro Klima?.
Metalle pro Klima ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Nichteisen-Metallindustrie. Hintergrundinformationen und Best Practice-Beispiele zu weiteren Anwendungen von Nichteisen-Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zink und anderen Metallen finden Sie auf dem Internetportal von ?Metalle pro Klima?: www.metalleproklima.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Metalle pro Klima ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Nichteisen-Metallindustrie. Hintergrundinformationen und Best Practice-Beispiele zu weiteren Anwendungen von Nichteisen-Metallen wie Aluminium, Kupfer, Zink und anderen Metallen finden Sie auf dem Internetportal von ?Metalle pro Klima?: www.metalleproklima.de
Datum: 31.07.2012 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 690712
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
nberg
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 703 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Damit der Strom nicht runterfällt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Metalle pro Klima In der WirtschaftsVereinigung Metalle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Metalle pro Klima In der WirtschaftsVereinigung Metalle
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Vier Jahre CIRCO in NRW: efa zieht positive Zwischenbilanz
Unwetter und Hochwasser: Mobile Generatoren für den Katastropheneinsatz
Stiebel Eltron-Kleinspeicher SNU 5 Plus in neuem Set erhältlich
Unter dem Motto "Heute handeln" gibt das Unternehmen Auskunft über die Fortschritte bei Wasserstoff und der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die Unternehmensprozesse