UPMs H1 Cashflow aus den laufenden Geschäftstätigkeiten verbessert; weitere Stärkung der Bilanz
(ots) - 
UPM-Kymmene Corporation
Stock Exchange Release, 7. August 2012, 9.30 EET
   Q2/2012
   - Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,14 Euro (0,26 Euro), 
     ausgewiesen 0,17 Euro (0,56 Euro)
   - Das EBITDA betrug 316 Mio. Euro bzw. 12,1 % der Umsatzerlöse 
     (372 Mio. Euro bzw. 15,4 % der Umsatzerlöse)
   - Das EBITDA wurde durch saisonbedingt höhere Fixkosten und 
     Verluste aus der Fair-Value-Bewertung der Cashflow Hedges 
     beeinflusst
   - Die Nettoverbindlichkeiten verringerten sich um 71 Mio. Euro auf
     3.385 Mio. Euro nach Dividendenausschüttung und dem Verkauf von 
     Assets
   Q1-Q2/2012
   - Ergebnis je Aktie ohne Sondereffekte: 0,36 Euro (0,58 Euro), 
     ausgewiesen 0,39 Euro (0,89 Euro)
   - Das EBITDA betrug 663 Mio. Euro bzw. 12,7 % der Umsatzerlöse 
     (751 Mio. Euro bzw. 15,7 % der Umsatzerlöse)
   - Das EBITDA ist gegenüber H2 2011 gestiegen; bedingt durch die 
     verbesserte Profitabilität der UPM Geschäftsbereiche
   - Der operative Cashflow betrug 343 Mio. Euro (446 Mio. Euro) nach
     Restrukturierungszahlungen in Höhe von 140 Mio. Euro
Wesentliche Kennzahlen
                                                                     
Q2/2012   Q2/2011   Q1-Q2/2012   Q1-Q2/2011   Q1-Q4/2011
Umsatzerlöse, Mio. EUR                                               
2.619     2.423     5.210        4.779        10.068
EBITDA, Mio. EUR 1)                                                  
316       372       663          751          1.383
% der Umsatzerlöse                                                   
12,1      15,4      12,7         15,7         13,7
Betriebsergebnis (Verlust), Mio. EUR                                 
92        289       247          487          459
ohne Sondereffekte, Mio. EUR                                         
118       201       269          399          682
% der Umsatzerlöse                                                   
4,5       8,3       5,2          8,3          6,8
Ergebnis vor Steuern (Verlust), Mio. EUR                             
101       316       242          511          417
ohne Sondereffekte, Mio. EUR                                         
92        160       229          355          572
Nettoergebnis (Verlust) im Berichtszeitraum, Mio. EUR                
87        295       204          464          457
Ergebnis je Aktie, EUR                                               
0,17      0,56      0,39         0,89         0,88
ohne Sondereffekte, EUR                                              
0,14      0,26      0,36         0,58         0,93
Operativer Cashflow je Aktie, EUR                                    
0,25      0,54      0,65         0,86         1,99
Eigenkapital je Aktie zum Ende des Berichtszeitraums, EUR            
14,11     13,81     14,11        13,81        14,22
Verschuldungsgrad zum Ende des Berichtszeitraums, %                  
46        44        46           44           48
Verzinsliche Nettoverbindlichkeiten zum Ende des Berichtszeitraums, 
Mio. EUR      
3.385     3.162     3.385        3.162        3.592
   1) EBITDA ist das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und 
      Abschreibungen, ohne Veränderung des Fair-Value der 
      biologischen Vermögenswerte, ohne den Anteil der Ergebnisse 
      verbundener Unternehmen und Joint Ventures und ohne 
      Sondereffekte.
   Jussi Pesonen, President & CEO, zum Ergebnis:
   "Die Profitabilität der UPM Geschäftsbereiche hat sich in der 
ersten Hälfte des Jahres 2012 gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2011
verbessert. Dies war möglich, weil wir weiterhin konsistent an der 
Reduzierung der Fixkosten gearbeitet haben. Darüber hinaus haben sich
Verkaufspreise und Rohstoffkosten positiv entwickelt.
   Im zweiten Quartal haben unsere Wachstumsbereiche - Energy, Pulp, 
Paper (Asien) und Label - ihre starke Profitabilität beibehalten. Das
Betriebsergebnis des Konzerns wurde jedoch durch das außergewöhnliche
Quartal im Bereich "Sonstige Aktivitäten" beeinträchtigt, 
hauptsächlich aufgrund der Verluste aus der Fair-Value-Bewertung von 
Währungssicherungen.
   Im Bereich Paper haben sich die Auslieferungen im Vergleich zum 
vorherigen Quartal leicht erholt. Dieser Erholung standen jedoch 
saisonbedingt höhere Fixkosten gegenüber. Die 
Myllykoski-Kostensynergien sind auf einem guten Weg: Zwei Drittel der
geplanten Vorteile wurden bereits realisiert. Dessen ungeachtet ist 
das Profitabilitätsniveau im Bereich Paper nach wie vor nicht 
akzeptabel.
   Die schwache allgemeine Wirtschaftslage wirkt sich auf die 
Geschäftsbereiche von UPM aus, insbesondere in Europa. Vor diesem 
Hintergrund profitieren wir von der fortdauernden Umsetzung der 
Myllykoski-Synergien.
   UPM hat mit Branchenkonsolidierung, Restrukturierung und 
Kostenkontrolle alle verfügbaren Maßnahmen eingesetzt, um seine 
Wettbewerbsfähigkeit und den Cashflow zu verbessern. Diesen Weg 
werden wir auch weiterhin beschreiten. Alles in allem bin ich 
zuversichtlich, dass wir aufgrund unserer Positionierung als 
Unternehmen mit niedrigen Kosten und niedrigen Investitionen in der 
Lage sind, unabhängig von der Nachfragesituation einen gesunden Free 
Cashflow zu generieren.
   Ich möchte hervorheben, dass wir seit Abschluss der Akquisition 
von Myllykoski im August 2011 unsere Nettoverbindlichkeiten um ca. 
600 Mio. Euro verringert haben. Darüber hinaus haben wir auch während
des zweiten Quartals einen soliden Cashflow generiert, und die Bilanz
wurde weiter gestärkt. Der zuverlässige Cashflows und die gesunde 
Bilanz geben uns Spielraum, um über unsere nächsten strategischen 
Maßnahmen nachzudenken.
   Die Biodiesel-Investition in Lappeenranta ist unser erster Schritt
auf dem Weg, der führende Anbieter hochmodernen Biokraftstoffen auf 
Holzbasis zu werden. Wir werden auch weiterhin künftige Chancen in 
allen unseren Wachstumsbereichen auswerten", so Pesonen abschließend.
   Ausblick für 2012
   Es wird erwartet, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum im 
Jahr 2012 fortsetzt. In Europa ist das Wirtschaftswachstum schwach, 
und die Unsicherheit hält weiter an. Während des Sommers sind die 
Risiken sowohl in Bezug auf die europäische Staatsschuldenkrise als 
auch im Hinblick auf die Wachstumsaussichten der chinesischen 
Wirtschaft gestiegen.
   Die Profitabilität in den UPM Geschäftsbereichen hat sich in H1 
2012 gegenüber H2 2011 verbessert. Eine wesentliche Verbesserung der 
Profitabilität der Geschäftsbereiche von UPM in H2 2012 gegenüber H1 
2012 wird nicht erwartet. Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte 
wird für das gesamte Jahr 2012 voraussichtlich geringer ausfallen als
in 2011.
   Das Kostenniveau von UPM ist in H1 2012 gesunken. Es wird 
erwartet, dass die variablen Kosten in Q3 2012 weitgehend auf 
demselben Niveau bleiben. Voraussichtlich wird die Umsetzung der 
Myllykoski-Kostensynergien wie geplant weiterlaufen und über 150 Mio.
Euro an Kostensynergien in das UPM Jahresergebnis 2012 einfließen 
werden.
   Die Investitionen für 2012 werden sich voraussichtlich auf etwa 
350 Mio. Euro belaufen.
   Der vollständige Ausblick steht im Interim Report zur Verfügung.
   Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte 
an: Jussi Pesonen, President & CEO, UPM, Tel. +358 204 15 0001 Tapio 
Korpeinen, CFO, UPM, Tel. +358 204 15 0004
   Webcast und Pressekonferenz:
   Jussi Pesonen, President & CEO von UPM, legt den Zwischenbericht 
im Rahmen eines am 7. August um 13.00 Uhr finnischer Zeit (12.00 Uhr 
MEZ) auf Englisch abgehaltenen Conference Calls und Webcasts für 
Analysten und Investoren vor.
   Jussi Pesonen legt außerdem den Zwischenbericht anlässlich einer 
am 7. August um 14.15 Uhr finnischer Zeit (13.15 Uhr MEZ) auf 
Finnisch in der Konzernzentrale der UPM Group in Helsinki 
(Haupteingang, Eteläesplanadi 2) abgehaltenen Pressekonferenz vor.
   Details zum Conference Call und Webcast:
   Sie können am Conference Call teilnehmen, indem Sie eine Nummer 
aus der unten stehenden Liste wählen oder den Webcast online auf 
www.upm.com verfolgen. Lediglich Teilnehmer, die während des 
Conference Calls Fragen stellen möchten, müssen sich einwählen. Alle 
Teilnehmer können die Webcast-Präsentation online verfolgen.
   Wir empfehlen den Teilnehmern, sich 5 bis 10 Minuten vorher 
einzuwählen, um einen pünktlichen Konferenzstart zu gewährleisten.
   Abruftitel der Telefonkonferenz: UPM-Kymmene Corporation Interim 
Report January-June 2012
   Konferenzcode: 914125
   Telefonnummern:
Teilnehmer - USA:   +1 334 323 6201
Teilnehmer - Australien (Ortsgespräch):   +61 (0)28 2239 543 
Teilnehmer - Hongkong (Ortsgespräch):   +852 300 278 26 
Teilnehmer - Japan (Ortsgespräch):   +81 (3)45 8001 94 
Teilnehmer - Malaysia (Ortsgespräch):   +60 (0)37 7124 471 
Teilnehmer - Neuseeland (Ortsgespräch):   +64 (0)99 1924 18 
Teilnehmer - Singapur (Ortsgespräch):   +65 6823 2169 
Teilnehmer - Südkorea (Ortsgespräch):   +82 (0)23 4831 070 
Teilnehmer - Taiwan (Ortsgespräch):   +886 (0)22 1626 701 
Teilnehmer - Österreich:   +43 (0)268 2205 6292 
Teilnehmer - Belgien:   +32 (0)2 290 14 07 
Teilnehmer - Tschechische Republik:   +420 (2)3900 0635 
Teilnehmer - Dänemark:   +45 3271 4607 
Teilnehmer - Finnland:   +358 (0)9 2313 9201 
Teilnehmer - Frankreich:   +33 (0)1 7099 3208 
Teilnehmer - Deutschland:   +49 (0)695 8999 0507 
Teilnehmer - Ungarn:   +36 (0)618 8932 15 
Teilnehmer - Irland:   +353 (0)1 4364 106 
Teilnehmer - Italien:   +39 023 0350 9003 
Teilnehmer - Luxemburg:   +352 270 0073 408 
Teilnehmer - Niederlande:   +31 (0)20 7965 008 
Teilnehmer - Norwegen:   +47 2156 312 0 
Teilnehmer - Spanien:   +34 917 889 507 
Teilnehmer - Schweden:   +46 (0)8 5052 0110 
Teilnehmer - Schweiz (Genf):   +41 (0)2 2592 7007 
Teilnehmer - Schweiz (Zürich):   +41 (0)434 5692 61 
Teilnehmer - Großbritannien:   +44 (0)20 7162 0077
   Der Webcast kann auf www.upm.com 12 Monate lang angesehen werden.
   *** 
   Es ist zu beachten, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene 
Aussagen, die keine historischen Fakten sind, Einschätzungen 
zukünftiger Entwicklungen sind. Dazu zählen insbesondere Aussagen 
hinsichtlich des erwarteten Wachstums und der erwarteten Entwicklung 
von Märkten, Wachstums- und Rentabilitätserwartungen sowie Aussagen, 
in denen die Wörter "glauben", "erwarten", "damit rechnen", "dürften"
oder ähnliche Ausdrücke vorkommen. Da diese Aussagen auf derzeitigen 
Planungen, Schätzungen und Prognosen beruhen, enthalten sie Risiken 
und Unsicherheiten, so dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich 
von den in solchen Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung 
geäußerten Erwartungen abweichen können. Faktoren, die solche 
Abweichungen verursachen können, sind unter anderem: (1) betriebliche
Faktoren, wie z. B. dauerhafter Erfolg der Fertigungsaktivitäten und 
dadurch bedingter Effektivitätsvorteil, einschließlich der 
Verfügbarkeit von und Kosten für Produktionsgüter(n), der 
fortgesetzte Erfolg der Produktentwicklung, Akzeptanz neuer Produkte 
und Dienstleistungen durch bestimmte Kunden des Konzerns, Erfolg 
derzeitiger und künftiger Kooperationsvereinbarungen, Änderungen der 
Geschäftsstrategie und der Entwicklungspläne bzw. -ziele, 
Veränderungen des von Patenten und anderen Rechten zum Schutz 
geistigen Eigentums des Konzerns gewährten Schutzes und der 
Verfügbarkeit von Kapital zu annehmbaren Bedingungen; (2) 
Branchenbedingungen, wie z. B. die Intensität der Produktnachfrage 
und des Wettbewerbs, derzeitige und künftige Preise für die Produkte 
des Konzerns auf den Weltmärkten und Preisdruck, die finanzielle Lage
der Kunden und Konkurrenten des Unternehmens, die mögliche Einführung
neuer Konkurrenzprodukte und -technologien durch Mitbewerber; und (3)
allgemeine wirtschaftliche Einflüsse, wie beispielsweise das 
Wirtschaftswachstum in den für den Konzern wichtigsten Märkten oder 
Währungs- und Zinsschwankungen. Weitere Einzelheiten zu den 
Risikofaktoren finden Sie auf den Seiten 103-105 des 
Geschäftsberichts 2011 des Unternehmens.
   ***
   Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in 
englischer Sprache abgefassten Mitteilung.
Pressekontakt:
UPM-Kymmene Corporation
Pirkko Harrela
Executive Vice-President, Corporate Communications
UPM, Corporate Communications
Media Desk, Tel.: +358 40 588 3284
media(at)upm.com
www.upm.com
www.twitter.com/UPM_News
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.08.2012 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 695007
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Helsinki
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 665 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"UPMs H1 Cashflow aus den laufenden Geschäftstätigkeiten verbessert; weitere Stärkung der Bilanz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
UPM GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von UPM GmbH
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




