AIDA Cruises: Umweltfreundliche Stromversorgung im Hamburger Hafen
(ots) - Bereits 2013 soll mit AIDAsol das erste Schiff der
AIDA Flotte während der Liegezeit im Hamburger Hafen durch eine LNG 
Hybrid Barge, entwickelt von der Firma Becker Marine Systems, mit 
elektrischer Energie versorgt werden.
   AIDA Cruises und Becker Marine Systems haben gemeinsam mit 
weiteren Partnern ein zukunftsweisendes Projekt für eine 
energieschonende und emissionsreduzierendere Stromversorgung von 
Kreuzfahrtschiffen während der Liegezeit im Hamburger Hafen 
entwickelt.
   "Wir fahren heute bereits mit 3-Liter-Schiffen. Die AIDA Flotte 
ist für den Einsatz von Landstrom vorbereitet. Mit dem Einsatz der 
LNG Hybrid Barge haben wir eine weitere flexible Lösung gefunden, die
zeigt, wie modernste Umwelttechnologie wirtschaftlich erfolgreich 
genutzt werden kann", unterstreicht Michael Ungerer, President AIDA 
Cruises.
   Becker Marine Systems stellt mit der LNG Hybrid Barge die 
technische Lösung zur Verfügung und AIDA Cruises, eines der führenden
Kreuzfahrtunternehmen im Bereich Umwelttechnik, liefert das Know-how 
in Bezug auf die besonderen Anforderungen von Kreuzfahrtschiffen. Die
Schramm Group, Betreiber des ersten deutschen LNG Umschlaghafens, 
wird Betreiber der Barge. Wenn weiterhin alles nach Plan läuft, 
könnte bereits im Sommer 2013 mit AIDAsol das erste Kreuzfahrtschiff 
weltweit am Grasbrook Kai in der Hamburger Hafencity durch eine LNG 
Hybrid Barge mit Strom versorgt werden.
   Das Konzept
   Die Energie wird auf der schwimmenden LNG Hybrid Barge (einem 
Leichter) in Blockheizkraftwerksmotoren und Generatoren mittels 
Flüssiggas (LNG-Liquified Natural Gas) erzeugt. Der so gewonnene 
Strom wird flexibel, je nach Bedarf, in das Versorgungsnetz des 
Kreuzfahrtschiffes eingespeist.
   Klares Plus für Mensch und Natur
   Die für den Betrieb des Kreuzfahrtschiffes notwendige Energie wird
nicht mehr an Bord des Schiffes durch Dieselmotoren erzeugt, sondern 
durch umweltfreundliches Flüssiggas (LNG). Dank der Energieproduktion
durch Flüssiggas (LNG) wird der Emissions- und Partikelausstoß erneut
reduziert. Im Vergleich zum herkömmlichen Marinediesel mit 0,1 
Prozent Schwefelanteil werden zukünftig während der Hafenliegezeit 
keine Schwefeloxide (SOx) mehr produziert. Die Emission von 
Stickoxiden (NOx) verringert sich um bis zu 80 Prozent, der Ausstoß 
von Kohlendioxid um weitere 30 Prozent.
   Für Zeiten fehlenden Bedarfs der LNG Hybrid Barge von Seiten der 
AIDA Schiffe ist bereits ein landseitiger Partner mit im Boot. Der 
Hamburger Energieversorger E.ON Hanse Wärme plant, die produzierte 
Energie in das landseitige Netz einzuspeisen.
   Weitere Informationen zum Umweltengagement von AIDA Cruises sind 
im jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares auf 
www.aida.de/umwelt zu finden. Bildmaterial zum Download steht auf 
www.aida.de/presse zur Verfügung.
Pressekontakt:
Hansjörg Kunze
Vice President Public Relation & Communication
AIDA Cruises
Am Strande 3d
18055 Rostock
Tel.: +49 (0)381/444-8020
Mobil: +49 (0) 172-3043002
E-Mail: presse(at)aida.de
www.aida.de/presse
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.08.2012 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 699712
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Rostock
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 674 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"AIDA Cruises: Umweltfreundliche Stromversorgung im Hamburger Hafen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AIDA Cruises (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AIDA Cruises
Der Lauf der Zeit schreitet voran, aber iKratos bleibt
US-Mineraldiplomatie: Washington sucht im Osten einen Ersatz für China
CO?-negative Stromerzeugung aus Holzreststoffen: pyropower GmbH ist für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 nominiert
Aztec Minerals meldet hochgradiges Gold und Silber - Tombstone liefert!
Dark Star Minerals erwirbt vollständige Beteiligung am Bleasdell-Projekt in Saskatchewan




