Tagung von EnergieAgentur.NRW und LEE NRW am 4. September in Xanten
Tagung von EnergieAgentur.NRW und LEE NRW am 4. September in Xanten
(pressrelations) -
Volle Windkraft voraus!
Die EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, 4. September 2012, in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) zur Tagung "Klimaschutz aktuell - Ziele, Chancen, Bedenken" nach Xanten. Zwischen 13 und 18 Uhr geht es vor allem um Informationen für Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern rund um die Nutzung der Windenergie. Die Teilnahme an der Veranstaltung im LVR RömerMuseum (Siegfriedstraße 39, 46509 Xanten) ist kostenfrei. Die Anmeldung zur Tagung sollte wegen begrenzter Kapazitäten ab sofort erfolgen.
Das Thema Windenergie ist für Kommunen nicht zuletzt deshalb aktuell, weil sich inzwischen herumgesprochen hat, dass sich Windräder nicht nur positiv auf die Klimabilanz sondern auch auf den kommunalen Haushalt auswirken. "Die Energiewende bietet den Städten und Gemeinden große Chancen für die kommunale Wertschöpfung. In jeder Wertschöpfungsstufe werden Gewinne, Einkommen und Steuern generiert, von denen auch die jeweilige Kommune profitiert", so Jan Dobertin, Geschäftsführer des LEE NRW.
Eine Beispielrechnung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung(IÖW) zur Wertschöpfung im Zuge des Betriebs einer 2-Megawatt-Windenergieanlage über 20 Jahre ergibt: Einschließlich des Einkommens durch Beschäftigung in der Kommune und von Gewinnen werden für die Kommune 2,2 Millionen Euro Wertschöpfung erwartet. Um Projekte zu verwirklichen, sollten die Kommunen sich rechtzeitig mit den Planungsträgern und den relevanten administrativen Institutionen in Verbindung setzen. "Vor allem der Austausch der Kommunen untereinander ist mehr denn je ausschlaggebend für eine erfolgreiche Energiewende", so Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW.
Die Tagung befasst sich unter anderem mit den planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie sowie Vorteilen und aktuellen Hemmnissen für den Ersatz von Altanlagen - dem so genannten "Repowering". In einer abschließenden Diskussion wird unter anderem NRW-Umweltstaatssekretär Udo Paschedag Stellung zum Thema "Klimaschutz versus Naturschutz - Ein Widerspruch?" beziehen.
Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Hierbei kommt der Windenergienutzung eine bedeutende Rolle zu. Ihr Anteil an der Stromversorgung soll von heute knapp 4% auf rund 15% bis zum Jahr 2020 ausgebaut werden.
Weitere Infos und Anmeldungen unter
http://www.energieagentur.nrw.de/windkraft-in-xanten
Ansprechpartner: Susanne Hans
Tel.: 0202 / 24552 37
mailto:hans(at)energieagentur.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.08.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700328
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 725 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Tagung von EnergieAgentur.NRW und LEE NRW am 4. September in Xanten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden