Blindleistungskompensation für Windparks
Wind to Power System (w2pS) erhält Auftrag für Windparks mit 80MW Leistung
(PresseBox) - Das auf Leistungselektronik spezialisierte spanische Unternehmen Wind to Power System, S.L. (w2pS) hat mit der spanischen Enel Green Power España Verträge zur Nachrüstung von drei Windparks in Spanien mit insgesamt 80MW Leistung unterschrieben. Damit gelingt es w2pS den Bereich der Blindleistungskompensation mit dynamischen Komponenten weiterauszubauen.
In der Zeitschrift 'elEconomista' einer renommierten spanischen Zeitschrift hat sich David Tuohy, CEO von w2pS, in einem Interview zur Situation von w2pS geäußert und versicherte, dass trotz der aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Spanien 'w2pS eine großartige Zukunft auf Grund der Entwicklungen der Erneuerbaren Energien im asiatischen Markt hat, wo gegenwärtig der Aufbau einer Tochtergesellschaft vorangetrieben wird'.
w2pS hat in dem Bereich der Blindleistungskompensation bereits eine große Anzahl von Windenergieanlagen in Spanien und drei Windparks in Deutschland mit entsprechenden innovativen Systemen nachgerüstet.
Die eingesetzten Lösungen bieten dabei eine schnelle Regelung dort wo die Kompensation notwendig ist, und zwar am Netzverknüpfungspunkt. Die gesetzlich geforderten Regelbereiche für die Blindleistung können auch für WEA mit geringeren Regelbereiche, so am Netzverknüpfungspunkt erreicht werden. Entsprechend teure Parkinfrastrukturen für größere Kabeltrassen, teurere Anlagenkomponenten können somit vermieden werden.
w2pS ist ein Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb von Anlagen mit hochentwickelter und patentierter Leistungselektronik. Neben Produkten zur netzkonformen Anbindung von Windenergieanlagen (LVRT und Blindleistungsregelung, >1.6GW installierte Leistung in Spanien und Deutschland) wurde eine eigene Zentralwechselrichterbaureihe entwickelt und erfolgreich in den Markt eingeführt (>60 MW installierte Leistung in 2010 und 2011).
w2pS ist ein in Spanien ansässiges Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und permanenten Niederlassungen in Italien, Deutschland, Portugal, China und den USA. Das Unternehmen gehört zur HUDSON CLEAN ENERGY Gruppe, einem renommierten Finanzinvestor aus dem Bereich erneuerbare Energien.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
w2pS ist ein Unternehmen spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb von Anlagen mit hochentwickelter und patentierter Leistungselektronik. Neben Produkten zur netzkonformen Anbindung von Windenergieanlagen (LVRT und Blindleistungsregelung, >1.6GW installierte Leistung in Spanien und Deutschland) wurde eine eigene Zentralwechselrichterbaureihe entwickelt und erfolgreich in den Markt eingeführt (>60 MW installierte Leistung in 2010 und 2011).
w2pS ist ein in Spanien ansässiges Unternehmen mit internationaler Ausrichtung und permanenten Niederlassungen in Italien, Deutschland, Portugal, China und den USA. Das Unternehmen gehört zur HUDSON CLEAN ENERGY Gruppe, einem renommierten Finanzinvestor aus dem Bereich erneuerbare Energien.
Datum: 20.08.2012 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 703190
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 556 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Blindleistungskompensation für Windparks
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
w2pS Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von w2pS Deutschland GmbH
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie