Greenpeace führt Kosten-Debatte mit methodischen Fehlern und polemischen Argumenten
(ots) - In der Debatte um Gestaltung und Kosten der 
Energiewende führen Greenpeace Energy und andere die ideologischen 
Kämpfe von gestern mit alten mangelhaften Argumenten: In der 
Auftragsstudie "Was Strom wirklich kostet", die Greenpeace Energy und
der Bundesverband WindEnergie am 27. August in Berlin vorgestellt 
haben, werden bekannte methodische Fehler benutzt, um die Kosten der 
Kernenergie hochzurechnen. Die Fakten sehen anders aus. Ein paar 
Beispiele:
   - Die kommerzielle Stromerzeugung aus Kernenergie hat in 
     Deutschland zu keinem Zeitpunkt Subventionen erhalten.
   - Die Rückstellungen der Betreiber der deutschen Kernkraftwerke
     sind keine staatliche Fördermaßnahme, sondern sie sichern die
     Finanzierung von Stilllegung, Rückbau und Entsorgung der
     deutschen Anlagen und ihrer Abfälle. Das haben verschiedene
     Bundesregierungen anerkannt und höchste Gerichte bestätigt.
   - Die Studie unterstellt Betrieb und Überwachung eines Endlagers
     für hochradioaktive Abfälle für eine Million Jahre; das ist aus
     Kosten- wie Sicherheitsgründen unseriös.
   - Bei den Gesamtbeträgen der angeblichen Kernenergie-Förderung
     werden auch die Kosten der Sanierung der Wismut AG, der
     Stilllegung der DDR-Kernkraftwerke und des deutschen Beitrags
     zur Sicherung des KKW Tschernobyl einbezogen.
   Dr. Ralf Güldner, Präsident des DAtF betont: "Es sollte jetzt für 
alle darum gehen, die wirklich gewaltigen Herausforderungen der 
Energiewende und die damit verbundenen Kosten in den Griff zu 
kriegen. Gleichzeitig müssen alle Aufgaben zum Rückbau der 
Kernkraftwerke wie zur Entsorgung sowohl der hochradioaktiven als 
auch der schwach- und mittelaktiven Abfälle zügig angegangen werden. 
Die Kosten dafür sind und waren immer in den vergleichsweise 
niedrigen Kosten für Strom aus Kernenergie enthalten."
Pressekontakt:
Maik Luckow, Tel.: 030 498555-20, presse(at)kernenergie.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.08.2012 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708014
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 624 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Greenpeace führt Kosten-Debatte mit methodischen Fehlern und polemischen Argumenten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Atomforum e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsches Atomforum e.V.
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




