Müller-BBM entwickelt im Auftrag der BAuA eindeutige Geräuschklassen für Bürogeräte
Forschungsprojekt der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) zur Entwicklung von Geräuschemissionsklassen für Büro-EDV Geräte wird durch die Fachgruppe Test&Telecom bearbeitet.

(industrietreff) - Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund öffentlich ausgeschriebenes Forschungsprojekt, mit einer Laufzeit von 1 ½ Jahren, wurde kürzlich an Müller-BBM vergeben. Hierbei soll für Geräte der Büro-EDV wie Computer, Drucker, Beamer und Kopiergeräte ein System erarbeitet werden, welches das Konzept von Qualitätsklassen, wie im Bereich der Haushaltsgeräte die bekannten Energieverbrauchsklassen A, B, C, D..., auf die Geräuschemission überträgt.
Wie Projektleiter Gregor Feneberg von der zuständigen Fachgruppe Test&Telecom ausführt, gibt es zwar genormte und sehr detailliert ausgeführte Vorschriften zur Messung und Deklaration der Geräuschaussendung von Geräten, für den technischen Laien oder Interessenten sind diese Aussagen in der Praxis jedoch nicht vergleichbar. Eine exemplarische Überprüfung der Werbebotschaften von 4 Herstellern von Laserdruckern ergab, dass es keinerlei Vergleichbarkeit der gemachten Beschreibungen untereinander gibt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Angaben umso komplexer und für fachliche Laien schwieriger zu interpretieren sind, je stärker der Hersteller die einschlägigen Normvorschriften der ISO 7779 bzw. ISO 9296 berücksichtigte.
Die Zusammenführung der schon existierenden Messverfahren für die Geräuschmessung von Büro-EDV-Geräten, mit einer Kategorisierung unter Berücksichtigung von psychoakustischen Messverfahren, wird einen Schwerpunkt der Untersuchung einnehmen.
Bei Umsetzung des Konzepts können Käufer von Notebooks, Drucker oder Beamer zukünftig anhand der Geräuschdeklaration A, B, C, D... einen direkten und eindeutigen Vergleich verschiedener Produkte hinsichtlich der Höhe des Betriebsgeräusches treffen.
Die Fachgruppe Test&Telecom von Müller-BBM führt seit vielen Jahren vergleichende Produktprüfungen für Geräte der Büro- und Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Bildverarbeitung für internationale Verbraucher-organisationen durch.
Themen in dieser Meldung:
mueller
bbm
geraeuschklassen
test
telecom
buerogeraete
baua
forschungsprojekt
computer
drucker
beamer-und-kopiergeraete
geraeuschemission
iso-7779-bzw-iso-9296
psychoakustischen-messverfahren
vergleichende-produktpruefungen
telekommunikation
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Müller-BBM ist als international agierendes Ingenieurunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern an neun Standorten in Deutschland vertreten. Mit unseren unabhängigen Gutachtern, Planern und technischen Spezialisten beraten wir unsere Kunden seit 1962 und nehmen heute eine führende Position in den Kompetenzfeldern Bau, Umwelt und Technik ein.
München • Berlin • Dresden • Frankfurt • Gelsenkirchen • Hamburg • Köln • Nürnberg • Stuttgart
Volker Liebig
Müller-BBM GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert-Koch-Straße 11
82152 Planegg/München
Tel.: +49 (89) 85602-340
Fax: +49 (89) 85602-111
pressekontakt(at)MuellerBBM.de
http://www.MuellerBBM.de
Volker Liebig
Müller-BBM GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert-Koch-Straße 11
82152 Planegg/München
Tel.: +49 (89) 85602-340
Fax: +49 (89) 85602-111
pressekontakt(at)MuellerBBM.de
http://www.MuellerBBM.de
Datum: 27.01.2009 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 70974
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Volker Liebig
Stadt:
Planegg/München
Telefon: 089-85602-0
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 759 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Müller-BBM entwickelt im Auftrag der BAuA eindeutige Geräuschklassen für Bürogeräte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Müller-BBM GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Müller-BBM GmbH
Weidmüller Welt feiert Neueröffnung
Neuer Leckagedetektor REMS Detect GS4: Kompakt, flexibel und zuverlässig
Intelligente Schaltlösungen
Kompakte LEDs für angenehm gleichmäßige Beleuchtung
FORTEC Power stellt vor: Das NCF250 von Advanced Energy