Huber: Einsparpotential bei Abfallrecycling nutzen
Huber: Einsparpotential bei Abfallrecycling nutzen
(pressrelations) - Abfallbilanz für 2011 vorgestellt
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bislang ungenutztes Potential zur Energieeffizienz wie zum Beispiel beim Abfallrecycling müsse dabei verstärkt genutzt werden. Das betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich der aktuellen Zahlen der Abfallbilanz 2011. "Wertstoffrecycling bringt Ökonomie und Ökologie zusammen. Unsere Wirtschaft und unsere Umwelt profitieren, wenn wir die kostbaren Rohstoffe aus den Abfällen herausholen und wiederverwerten. Jede Tonne Altpapier und jede verwertete Tonne Aluminium sparen somit nicht nur Ressourcen, sondern auch Energie." Laut der Abfallbilanz 2011 hat sich das Abfallaufkommen pro Kopf reduziert: von rund 560 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 1990 auf rund 516 Kilogramm pro Einwohner. Das hohe Umweltbewusstsein der Bürger und ihre Bereitschaft zur sorgfältigen Trennung von Abfällen und Wertstoffen, so Huber, haben zu diesem Erfolg beigetragen. Die Verwertungsquote konnte 2011 mit rund 73 Prozent leicht erhöht werden (2010: ca. 72 Prozent). 1990 lag sie noch bei rund 31 Prozent. Huber: "Wer effizient wirtschaftet, spart Energie und kann gleichzeitig die Kosten stabil halten. Davon profitieren auch die Bürger."
Die getrennte Erfassung und Behandlung von Abfällen ist eine tragende Säule der bayerischen Abfallwirtschaft. So konnte in Bayern der Trend zu wachsenden Abfallbergen frühzeitig gestoppt werden, sagte Huber. Bayern hat 15 thermische Abfallbehandlungsanlagen, eine Sonderabfallverbrennungsanlage und ausreichend Deponievolumen. Damit stehen nach den Worten Hubers genügend Kapazitäten zur Verfügung, um sämtlichen anfallenden Hausmüll thermisch zu behandeln. Heute wird kein unbehandelter Hausmüll mehr auf Deponien abgelagert. Auch die Verbrennungsrückstände werden umweltverträglich entsorgt.
Weitere Informationen unter www.abfall.bayern.de
Kontakt:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle(at)stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.09.2012 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 717879
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 663 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Huber: Einsparpotential bei Abfallrecycling nutzen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen
Weitere breite Goldabschnitte aus Erweiterungsbohrungen bei Ternera