Vor der Verbraucherschutzministerkonferenz: foodwatch fordert Entscheidung der Länder für die Pflicht-Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollergebni
Vor der Verbraucherschutzministerkonferenz: foodwatch fordert Entscheidung der Länder für die Pflicht-Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollergebnissen
(pressrelations) -
Keine Ausreden mehr nach Aigners Rolle vorwärts
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert die Länder vor der Verbraucherschutzministerkonferenz am Donnerstag auf, die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen verpflichtend an der Ladentür zu veröffentlichen. "Jetzt gibt es keine Ausreden mehr: Die Verbraucher müssen endlich vor den Schmuddelbetrieben geschützt werden statt wie bisher die Schmuddelbetriebe vor den Verbrauchern", erklärte der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. Bundesministerin Ilse Aigner hatte gestern im Vorfeld der Konferenz angekündigt, das Lebensmittelrecht so ändern zu wollen, dass eine verpflichtende Information durch Aushänge möglich ist.
"Frau Aigners Rolle vorwärts kommt eineinhalb Jahre verspätet. Völlig sinnlos hat die Ministerin den seit Jahren überfälligen Einstieg in eine transparente Lebensmittelüberwachung verzögert - gegen den ausdrücklichen Wunsch von mehr als 90 Prozent der Bevölkerung", so foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt. Bereits im Mai 2011 hatten sich die Länder darauf geeinigt, die Ergebnisse der amtlichen Lebensmittelkontrollen ab 1. Januar 2012 mittels einer "Hygiene-Ampel" zu veröffentlichen und die Bundesministerin aufgefordert, eine Pflicht-Kennzeichnung durch Bundesrecht zu ermöglichen.
Die aktuell diskutierte Version der Hygiene-Ampel ist aus Sicht von foodwatch nicht geeignet, um die Forderung der Verbraucher nach echter Transparenz zu erfüllen. "Die Hygiene-Ampel belohnt in ihrer jetzigen Form zu viele Betriebe trotz zahlreicher Mängel mit einem ?grünen Licht?", kritisiert der stellvertretende foodwatch-Geschäftsführer Matthias Wolfschmidt.
In Deutschland wird bei den amtlichen Lebensmittelkontrollen Jahr für Jahr etwa jeder vierte kontrollierte Betrieb beanstandet. Welche Betriebe in welcher Form gegen das Lebensmittelrecht verstoßen, erfahren die Verbraucher jedoch nicht. In Dänemark sind Betriebe bereits seit mehr als 10 Jahren verpflichtet, ihre Kunden direkt vor Ort mit Aushängen und einem Smiley-Symbol über das Ergebnis der letzten Lebensmittelkontrolle zu informieren. Seitdem ist die Quote der Beanstandungen dort um die Hälfte zurückgegangen. Bei einer repräsentativen Umfrage des Instituts TNS Emnid im Auftrag von foodwatch im Jahr 2010 hatten sich 93 Prozent der Bundesbürger für die Einführung des dänischen Smiley-Systems in Deutschland ausgesprochen.
Mehr Informationen: www.foodwatch.de/smiley
Redaktioneller Hinweis: Vorschlag von foodwatch für die Umsetzung der Hygiene-Ampel sowie eine Grafik zu dem Ergebnissen der Emnid-Umfrage zum Herunterladen in Druckauflösung: www.foodwatch.de/material-smiley
foodwatch
Brunnenstr. 181
10119 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 / 240476-0
Telefax: 030 / 240476-26
Mail: info(at)foodwatch.de
URL: http://www.foodwatch.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.09.2012 - 16:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 718937
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 638 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Vor der Verbraucherschutzministerkonferenz: foodwatch fordert Entscheidung der Länder für die Pflicht-Veröffentlichung von Lebensmittelkontrollergebni
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Denken Sie bei Ihrer Dachrenovierung nicht nur an Ziegel!
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Schafwollpellets für Biobetriebe
Kinder entdecken die Kraft der Sonne – WI Energy GmbH veranstaltet Anlagenführung für die 4. Klasse der Grundschule Schöndorf
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim