Dem Ebergeruch auf der Spur: Noch ist die menschliche Nase gefragt
Dem Ebergeruch auf der Spur: Noch ist die menschliche Nase gefragt
(pressrelations) -
(aid) - Zwei Millionen Eber hat die niederländische Firma VION bis heute geschlachtet. Davon hatten vier Prozent einen starken Ebergeruch und mussten aussortiert werden. Das berichtete Lourens Heres von der Vion Food Group auf dem Symposium "Verantwortlich, nachhaltig, innovativ - Wie gelingt der Dreiklang im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und gesellschaftlichen Interessensgruppen?" des Forschungsnetzwerkes FIN-Q NRW auf Einladung der Universität Bonn. Das Unternehmen Vion Food hat zehn Jahre Erfahrung mit der Eberschlachtung.
In den Niederlanden werden bereits heute 45 Prozent aller männlichen Tiere als Eber gemästet. Zwischen den Beständen gebe es große Unterschiede, was das Vorhandensein von "Stinkern" angehe: Die Zahlen reichen von 0,5 bis 10 Prozent. Einige Betriebe hätten also durchaus Optimierungspotenzial. Als Haupteinflussfaktoren seien vor allem Fütterung, Zucht und das Verhalten der Tiere aufgefallen während die Lichtverhältnisse sowie Hygiene und die Stallklimaverhältnisse wohl nicht ausschlaggebend seien. Der Wert von vier Prozent aussortierten Tieren wurde von den anwesenden großen deutschen Schlachtunternehmen bestätigt. Wissenschaftler gehen teilweise von deutlich mehr Tieren aus, die aussortiert werden müssten.
Vion setzt - so lange eine elektronische Nase zum Aufspüren der Stinker noch in weiter Ferne zu sein scheint - auf die menschliche Nase als Kontrollverfahren und hat damit, so Heres, äußerst zufriedenstellende Erfahrungen gemacht. Man wähle zunächst besonders riech-empfindliche Personen aus, bilde die Tester aus und setze sie dann vor allem in den Schlachthallen direkt ein. Es gebe standardisierte Vorgaben, an welcher Stelle und wie zu riechen sei. Mehrere Tester pro Standort seien erforderlich, da jeder nur für je eine halbe Stunde am Stück und zwei Stunden pro Tag sinnvoll einsatzfähig sei. Die menschliche Nase sei die derzeit am meisten hinreichende Methode.
Es stelle aber eine große Herausforderung dar, diese Begutachtung im automatisierten Schlachtprozess schnell und sicher genug über die Bühne zu bringen. Dies sei aber wichtig, denn nicht nur der Verbraucher wolle die Sicherheit, kein stinkendes Fleisch zu kaufen, sondern auch der Landwirt brauche ein reproduzierbares, objektives Ergebnis. Die deutschen QS-Anforderungen seien damit eingehalten. Die aussortierten Tiere könnten im Übrigen in die Wurstherstellung oder sonstige Weiterverarbeitung verkauft werden.
Weitere Informationen:
http://www.giqs.org/projekte/fin-qnrw/
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.09.2012 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719783
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 640 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Dem Ebergeruch auf der Spur: Noch ist die menschliche Nase gefragt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung
Shell führt dynamisches Preismodell für Ultraschnellladen ein - Pilotprojekt startet an mehr als 1.600 Ladepunkten in Deutschland
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
Feierliche Inbetriebnahme des Solarparks Darstadt im Landkreis Würzburg durch MaxSolar GmbH - 70 Megawatt saubere Energie