Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block II für jährliche Revision vom Netz
Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block II für jährliche Revision vom Netz
(pressrelations) -
Karlsruhe/Neckarwestheim. Der Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN II) wurde am vergangenen Samstag für die jährliche Revision planmäßig vom Netz genommen. Während der Revision werden in der Anlage Prüf- und Instandhaltungstätigkeiten, mehrere technische Projekte und der Austausch von Brennelementen durchgeführt. "Der sichere Betrieb unserer Kraftwerke hat für uns höchste Priorität. Dies zeigt sich auch in der diesjährigen Revision, bei der wir wieder hohe Investitionen in die Prüfung, Wartung und Erneuerung von Komponenten tätigen", erläutert Christoph Heil, Technischer Geschäftsführer des Kernkraftwerks Neckarwestheim.
Rund 1.200 zusätzliche Fachkräfte unterstützen die Revisionsarbeiten Das Arbeitsprogramm für die Revision umfasst insgesamt rund 3.000 einzelne Tätigkeiten, die zum Teil nur bei einer abgeschalteten Anlage möglich sind. "Schwerpunkte der diesjährigen Revision sind die Inspektion des Generators, Prüfungen des Reaktordruckbehälters und Modernisierungsmaßnahmen an der Steuerungstechnik für Kühlturmkomponenten", berichtet Gerd-Josef Engel, Leiter von Block II. Bei der Umsetzung des Programms wird die Revisionsmannschaft des Kernkraftwerks Neckarwestheim von durchschnittlich 1.200 zusätzlichen Mitarbeitern von Hersteller- und Spezialfirmen unterstützt. Die Revisionsarbeiten finden unter der Aufsicht des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg statt und werden im Auftrag des Ministeriums von Gutachtern des TÜV und der KeTAG (Kerntechnik-Gutachterarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg) begleitet.
Der Block II des Kernkraftwerks Neckarwestheim ist ein Druckwasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von 1.400 Megawatt. Die Anlage ging 1989 in Betrieb und hat im Jahr 2011 über 11 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert.
Kontakt:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Unternehmenskommunikation
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon 0721 63 14322; Telefax 0721 63 12672
presse(at)enbw.com
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.09.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 722452
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 690 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block II für jährliche Revision vom Netz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden