IndustrieTreff - Mit Katzengebiss chirurgische Instrumente verbessern

IndustrieTreff

Mit Katzengebiss chirurgische Instrumente verbessern

ID: 728192

4. MedicalMountains Innovationsforum in Tuttlingen / Medizintechnik sucht Hersteller / Neue Ideen für Chirurgie, Implantate, Kunststoff- und Oberflächentechnik / Technologietransfer im Dialog


(industrietreff) - Tuttlingen, 24.09.2012. Mit Tricks aus der Natur lassen sich Instrumente konstruieren, die die knochenharte Handarbeit von Chirurgen erleichtern. Eine schonende Plasmatechnik könnte Kunststoffteile preiswerter und umweltfreundlicher für Anwendungen in der Medizintechnik präparieren. Neuartige Feuchtesensoren könnten signalisieren, ob die Mikroelektronik in einem Implantat wasserdicht verkapselt ist.

Hightech-Themen wie diese beherrschen das 4. MedicalMountains Innovationsforum am 25. Oktober in der Stadthalle Tuttlingen - eine Fachveranstaltung für Entwickler, Produktmanager und Unternehmer aus den Sektoren Elektronik, Medizin-, Kunststoff-, Oberflächen-, Mikro-, Biotechnik und verwandten Branchen. Mehr Informationen auf www.innovation-forum.eu.

Das Tuttlinger Innovationsforum ist eine Veranstaltung der regionalen Clusterorganisation MedicalMountains AG und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Auf dem Programm stehen vier Keynotes namhafter Wissenschaftler und Medizintechnik-Experten sowie 18 Kurzvorträge zu anwendungsreifen Entwicklungen und Ideen aus der Wissenschaft und forschenden Industrie.

Anwendungen aus der Bionik

Die Schwerpunktthemen sind neue klinische Anwendungen, Beschichtungs- und Oberflächentechnik und intelligente Implantate. Mehrere Referenten informieren über Bionik-Anwendungen. Unter anderem stellt das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung das Konzept für eine neuartige Knochenstanze vor. Das Gebiss der Katzen und die Anakonda-Schlange dienen in diesem Fall als Ideengeber, um dem alten Instrument mehr Bisskraft und neue, zusätzliche Funktionen zu verleihen. Chirurgen könnten mit Hilfe dieser Innovation den Kraftaufwand bei der Knochenbiopsie um 45 bis 74 Prozent reduzieren. Hersteller chirurgischer Instrumente könnten mit der Idee ein neues und wahrscheinlich begehrtes Produkt auf den Markt bringen.





Ein Themenblock des Innovationsforums befasst sich mit der Beschichtung und Funktionalisierung von Oberflächen. Unter anderem wird vorgestellt, wie man Kunststoffteile mittels Niederdruckplasma präparieren kann, damit sie zum Beispiel hydrophile Eigenschaften annehmen. Das Verfahren würde sich für zahlreiche medizintechnische Anwendungen und Produkte eignen. Innovativ ist auch, dass sich diese Funktionalisierung der Kunststoffoberfläche über längere Zeit aufrechterhalten lässt.



Mikrotechnik für Implantate

Der dritte Themenblock wendet sich an Unternehmen, die Fortschritte im Bereich der Implantattechnologien anstreben. So zeigt die Firma 2E mechatronic aus Wernau, wie man Mikroelektronik und Leiterbahnen dreidimensional in Kunststoffkörper integriert, um miniaturisierte Implantate bauen zu können. Mit dieser Technologie ließe sich beispielsweise ein Mikro-Durchflusssensor für implantierbare Medikamentendepots realisieren.

Prof. Volker Bucher vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen berichtet, wie sich kleine Feuchtesensoren in die Verkapselung von Mikroimplantaten integrieren lassen. Damit könnte man leichter feststellen, ob die Elektronik in einem Implantat noch vor Feuchtigkeit bzw. Körperflüssigkeit geschützt ist.

"Wer aus dieser Idee eine verkaufsfähige Innovation macht, würde ein großes Problem der Mikromedizin lösen und damit einen Wachstumsmarkt erschließen", erläutert Yvonne Glienke, Clustermanagerin bei der MedicalMountains AG. Gezielt habe das Komitee des Innovationsforums solche Beispiele ausgesucht. Bei allen Präsentationen stehe der Nutzen für Mensch und Medizin genauso im Vordergrund wie die Marktchancen für potenzielle Hersteller. Die Autoren der Beiträge und Poster bzw. ihre Unternehmen und Forschungsinstitute werden vor Ort sein und für Fachgespräche zur Verfügung stehen. Zum Teil suchen sie gezielt nach Investoren und Entwicklungspartnern aus der Industrie.

Keynotes von RWTH- und Charité-Experten

Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode vom Helmholtz-Institut der RWTH Aachen und Universitätsklinikum Aachen startet das Forum mit einer Keynote. Er spricht über innovative Technologien für die personalisierte Medizin. Dr.-Ing. Joachim Schulz von der Aesculap AG wirft einen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Innovation und Wirtschaftlichkeit in der Medizintechnikproduktion. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Erwin Keeve von der Berliner Charité beschreibt in seiner Keynote die OP-Technik der Zukunft. Innovationsmanagement in der Medizintechnik ist das Thema von Frederik Wouters, Sprecher von Verhaert Masters in Innovation aus Belgien.

Open Innovation in der Medizintechnik ist ein weiterer Schwerpunkt des Forums. Das internationale Verbundprojekt OpenAlps stellt sich den Teilnehmern vor. Im Rahmen dieses Verbundprojekts können Unternehmen lernen, wie sie sich externer Entwicklungspartner bedienen - Open Innovation genannt. Mit Open Innovation-Methoden gewinnt man unter anderem mehr Ideen für Neuentwicklungen und für alternative technische Problemlösungen.

Zielgruppe: mittelständische Industrie

Das MedicalMountains Innovationsforum Medizintechnik richtet sich an mittelständische Unternehmen aus Europa, die auf der Suche nach neuen Produkten und Lösungen sind. Im Mittelpunkt steht der direkte Dialog zwischen Forschern, Entwicklern und Herstellern, um den Technologietransfer in der Medizintechnik zu beschleunigen. Die Teilnehmer können mit den Referenten aus der Wissenschaft und forschenden Industrie über gemeinsame Entwicklungsschritte oder über die kommerzielle Verwertung der vorgestellten Innovationen sprechen oder sich zu eigenen Entwicklungsprojekten inspirieren lassen.

Zu den Kooperationspartnern des MedicalMountains Innovationsforum zählen die Initiativen BioValley Alsace und OpenAlps, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg, das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) aus Reutlingen und die Hochschule Furtwangen University (HFU). Die EU fördert das Forum über das Enterprise Europe Network und das Alpine Space Programm. Weiterer Sponsor ist Chemgineering, ein weltweit agierendes Beratungs- und Engineering-Unternehmen.

Unternehmer und Interessenten melden sich über die Internetseite www.innovation-forum.eu an. Die Teilnahme kostet 145,- Euro bei Anmeldung bis 28. September, danach 175,- Euro. Anmeldeschluss ist der 19. Oktober. Unternehmen, die als Aussteller mitwirken, erhalten freien Eintritt für zwei Mitarbeiter.

Auskünfte erteilt Marcel Trogisch, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen, Telefon 07721 922-170, E-Mail trogisch(at)villingen-schwenningen.ihk.de.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg in Villingen-Schwenningen ist das Netzwerk und Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft der drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis. In dieser Region zählt sie 30.000 Mitgliedsunternehmen in den Wirtschaftssektoren Industrie, Handel, Kreditgewerbe, Dienstleistungen, Verkehr und Logistik, Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe. Neben ihren gesetzlichen und hoheitlichen Aufgaben und den klassischen Beratungs-, Bildungs-, Informations- und Serviceleistungen setzt sich die IHK intensiv für Standortentwicklung, Innovation und Nachwuchsförderung ein. In diesem Zusammenhang hat sie 2005 die High-Tech-Initiative MicroMountains Network und 2010 für die medizintechnische Industrie im Raum Tuttlingen-Tübingen die Clusterorganisation MedicalMountains initiiert. Die IHK beschäftigt 67 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Tuttlinger Unternehmer Dieter Teufel ist seit 1998 Präsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Seit 2004 ist Thomas Albiez Hauptgeschäftsführer. Mehr auf www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de.

MedicalMountains AG
Die MedicalMountains AG ist eine Clustermanagement-Gesellschaft, die sich für die Weiterentwicklung der medizintechnischen Industrie im Raum Tuttlingen-Tübingen einsetzt. In diesem Raum haben sich in den vergangenen 150 Jahren rund 330 Unternehmen etabliert, die in verschiedenen Bereichen der Medizintechnik tätig sind - weshalb man von einem industriellen Cluster oder auch vom Weltzentrum der Medizintechnik spricht. Mit Dienstleistern und Zulieferern zählt der Cluster sogar 600 Unternehmen. Das Spektrum reicht vom Handwerksbetrieb für chirurgische Instrumente bis zu führenden High-Tech-Unternehmen wie der Aesculap AG und dem Endoskope-Hersteller Karl Storz GmbH & Co. KG, die mehrere tausend Menschen beschäftigen. Der medizintechnische Cluster bietet 12.500 Arbeitsplätze, das entspricht rund zehn Prozent aller deutschen Beschäftigten dieser Branche. Gründer und Gesellschafter der MedicalMountains AG sind die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, der Landkreis Tuttlingen und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Das Wirtschafts- und Finanzministerium des Landes Baden-Württemberg und die EU fördern den Aufbau des Clustermanagements. Hauptgeschäftsfelder sind die Förderung von Innovationen und Technologietransfer, die Erschließung neuer Märkte, Networking, Existenzgründungen und die Sicherung von Fachkräften. Cluster-Managerin und Leiterin der MedicalMountains AG ist Yvonne Glienke. Mehr auf www.medicalmountains.de.



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und MedicalMountains AG
Marcel Trogisch
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
trogisch(at)villingen-schwenningen.ihk.de
+49 7721 922170
http://www.innovation-forum.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Spitzencluster MicroTEC Südwest wird Mitglied der internationalen Microtechnics Alliance
flying saucer gestaltet neuen BASF-Showroom in Lemförde
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2012 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 728192
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marcel Trogisch, Projektleiter
Stadt:

Villingen-Schwenningen


Telefon: +49 7721 922170

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 694 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Mit Katzengebiss chirurgische Instrumente verbessern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und MedicalMountains AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und MedicalMountains AG



Service


Bundesweiter Dienstleister nach DGUV Vorschrift 3.
Wir prüfen bundesweit nach DGUV V3.

Login