9. Workshop Photovoltaik-Modultechnik von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland mit 400 Experten in Köln: Technische Innovationen im Überblick
9. Workshop Photovoltaik-Modultechnik von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland mit 400 Experten in Köln: Technische Innovationen im Überblick
(pressrelations) -
- 29./30. November 2012 in Köln
- Rund 400 Fachleute erwartet
- Zahlreiche aktuelle Fachthemen und Techniktrends im Programm
- Schwerpunkte Qualitätssicherung, Prüfmethoden, neue Normen, Modultechnik
- Begleitende Ausstellung
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die deutsche PV-Industrie ungünstig verändert. Der Preisverfall der Module, die Kürzungen der EEG-Solarstromvergütung und der anhaltende Druck durch den Wettbewerb aus dem Ausland, vor allem aus China, treffen die Branche. "Das Zusammenwirken und der Dialog aller Akteure ist bei der Photovoltaik besonders notwendig, um NRW auch weiterhin als Energieland und Innovationsland Nr. 1 zu stärken und eine zielgerichtete Unterstützung bei Problemen zu gewährleisten. Daher bieten wir mit Fachveranstaltungen und auch mit unseren Aktivitäten im Rahmen des Netzwerks Photovoltaik sowie der Kampagne Photovoltaik NRW wichtige Plattformen zum fachlichen Austausch in einem immer schwieriger werdenden Umfeld", erläutert Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW.
"Durch die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen steht die deutsche PV-Industrie unter sehr großem Wettbewerbsdruck. Vor diesem Hintergrund ist es enorm wichtig, Innovationen in Modultechnik und -produktion und auch praktische Nutzererfahrungen aufzugreifen und umzusetzen. Der Workshop bietet jedes Jahr die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auf allen Ebenen intensiv auszutauschen; zwei Tage in Köln - fast schon mit Kultcharakter", ergänzt Dr. Stefan Rabe vom Netzwerk Photovoltaik NRW (http://www.photovoltaik.nrw.de) der EnergieAgentur.NRW aus Düsseldorf.
Ein Schwerpunkt des zweitägigen Kongress-Programms sind Fragen der Qualitätssicherung mit aktuellen Entwicklungs- und Prüfergebnissen beispielsweise zur Lichtbogenerkennung, zu elektronischen Komponenten im Modul und zur optimierten Leistungsmessung. Im Programmblock Modulkomponenten und Modultechnik beschäftigen sich die Experten mit Methoden der Material- und Kostenreduzierung bei der Solarzellenentwicklung, Anforderungen an Lote, Flussmittel und Pasten sowie verschiedenen aktuellen Aspekten des Einsatzes von Glas in Photovoltaik-Systemen.
Weitere Programmblöcke geben Einblick in neue Entwicklungen der Mess- und Prüftechnik sowie Normungs- und Zertifizierungsfragen. Auch der aktuelle Stand des Recyclings von Photovoltaik-Modulen und technische Verfahren zur Wiederverwertung werden dabei vorgestellt. Die begleitende Ausstellung des zweitägigen Symposiums bietet neben Firmenpräsentationen verschiedene Wissenschaftsposter zu aktuellen Trends in Modultechnik und -prüfung.
Über TÜV Rheinland:
TÜV Rheinland ist international führender Prüfdienstleister für die Solarbranche. Bereits 1985 hat das Unternehmen im Labormaßstab mit der technischen Prüfung von Solarkomponenten begonnen. Das Expertennetzwerk von TÜV Rheinland für die Solarbranche umfasst heute knapp 300 Fachleute in sieben Laboratorien weltweit. Als Weltmarktführer in der Prüfung und Zertifizierung von Solarsystemen betreibt TÜV Rheinland Testlabore in Bangalore (Indien), Gyeongsan (Korea), Köln (Deutschland), Shanghai (China), Taichung (Taiwan), bei TÜV Rheinland PTL in Tempe (USA) sowie in Yokohama (Japan). Weltweit gehören weit über 500 Hersteller von Photovoltaik-Produkten zu den Kunden des unabhängigen Prüfdienstleisters TÜV Rheinland. Die Fachleute prüfen nicht nur Module und Komponenten, sondern entwickeln auch neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Nutzung von Sonnenenergie mit und begleiten international den Aufbau von Solarkraftwerken.
Über die EnergieAgentur.NRW ( http://www.energieagentur.nrw.de ):
Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich: Sie managt die Cluster EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW, treibt in diesem Rahmen technische Innovationen voran und forciert den Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Mit der Kampagne "Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen" unterstützt sie PV-Unternehmen aus NRW im Marketingbereich und wirbt für den klimafreundlichen Solarstrom. Darüber hinaus bietet die EnergieAgentur.NRW umfassende Beratungs- und Weiterbildungsleistungen und unterstützt im Bereich Außenwirtschaft.
9. Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 29./30. November 2012 von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland
Ort: Rheinland Saal, TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, 51105 Köln-Poll
Teilnahmegebühr:
370 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Verpflegung und Abendbuffet)
Ansprechpartner für weitere Informationen und Buchung:
Thorsten Löllgen, TÜV Rheinland, Telefon: 02 21/8 06-41 92,
E-Mail: mailto:konferenzanmeldung(at)de.tuv.com ; Internet: http://www.tuv.com
Veranstalter:
EnergieAgentur.NRW, Roßstraße 92, 40476 Düsseldorf,
E-Mail: mailto:info(at)energieagentur.nrw.de ; Internet: http://www.energieagentur.nrw.de
Uwe H. Burghardt
Tel.: 02 11 / 8 66 42-13
mailto:Burghardt(at)energieagentur.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.09.2012 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 729866
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 772 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"9. Workshop Photovoltaik-Modultechnik von EnergieAgentur.NRW und TÜV Rheinland mit 400 Experten in Köln: Technische Innovationen im Überblick
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Stadtwerke Weimar mit neuer Geschäftsführung Constanze Reppin übernimmt – Jörn Otto verabschiedet sich nach über zwölf Jahren
Die Sonne im Holzscheit: Regenerative Energie im Kreislauf
Trügerische Sicherheit: Warum der Mittelstand Cyberangriffe unterschätzt
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
DASA, Lateinamerikas größter Diagnostikanbieter, entscheidet sich für die Enterprise Imaging Platform von AGFA HealthCare und unterzeichnet zukunftsweisende Vereinbarung