Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
(pressrelations) - Thüringen will Landesprogramm Hochwasserschutz aufstellen
Im Ortsteil Ingersleben der Gemeinde Nesse-Apfelstädt (Landkreis Gotha) ist heute eines der größten Bauprojekte des Jahres zum Hochwasserschutz in Thüringen abgeschlossen worden. Der Freistaat investierte rund 850.000 Euro in die Verbesserung des Deiches entlang der Apfelstädt, der 1.000 Einwohner nun vor einem 100jährlichen Hochwasser schützt. "Hier haben unsere Fachleute eine clevere Lösung gefunden, die das Land-schaftsbild erhält und gleichzeitig Kosten spart", sagte Thüringens Umweltstaatsekretär Roland Richwien in Ingersleben.
Bei einer Routinekontrolle hatte die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) dringenden Sanierungsbedarf am 30-jährigen Alt-Deich festgestellt. Dieser war weder standsicher noch bot er ausreichenden Schutz vor Hochwasser. In den vergangenen beiden Jahren wurde eine Innendichtung in den Deich eingebaut und die Deichkrone erhöht, um auch einem Jahrhunderthochwasser standhalten zu können. Der für die Bevölkerung wichtige Baumbestand auf dem Deich konnte erhalten werden.
"Hochwasserschutz muss also nicht automatisch Neubau von Deichen bedeuten", betonte der Staatssekretär. Am Vormittag hatte Richwien in Erfurt vor Vertretern von Kommu-nen und Landkreisen angekündigt, bis Ende 2015 in Abstimmung mit Gemeinden, Behörden und Öffentlichkeit ein Landesprogramm Hochwasserschutz aufstellen zu wollen.
Hintergrund
Der Freistaat Thüringen ist verantwortlich für knapp 430 Kilometer an Deichen, drei Hochwasserabsperrbauwerke, 14 Flutmulden, 66 Sielanlagen und 17 Schöpfwerke. Nur wenige entsprechen den gültigen technischen Standards. Im vergangenen Jahr investierte der Freistaat insgesamt 15,8 Millionen Euro in den Hochwasserschutz.
Pressekontakt:
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle(at)tmlnu.thueringen.de
URL: http://www.thueringen.de/tmlnu
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.10.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733491
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 670 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Modernisierter Deich schützt Ingersleben vor Hochwasser
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




