Minister Remmel: ?Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende?
Minister Remmel: "Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende"
(pressrelations) -
Dritte Station der Tour "ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft" - Klimaschutzminister Johannes Remmel besucht die Klimakommune Saerbeck
Umweltminister Johannes Remmel sieht in NRW noch großes Potenzial für den Einsatz von Windenergie. "Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule des Energiemixes der Zukunft entwickelt", sagte Minister Remmel bei der dritten Station seiner landesweiten Initiative "ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft", die ihn dieses Mal in die Klimakommune Saerbeck führte. "Wir nutzen in NRW trotzdem nur einen Bruchteil des möglichen Potenzials - bis 2020 wollen wir den Anteil von Windenergie an der NRW-Stromerzeugung von derzeit rund 4 Prozent auf 15 Prozent ausbauen."
In Saerbeck hat Minister Remmel heute den ersten Spatenstich für eine neue Windenergieanlage unternommen. 2009 wurde die Gemeinde als NRW-Klimakommune der Zukunft ausgezeichnet. Ein Großteil des Stroms in der Kommune wird mit Wind-, Biogas-, Solar- und Wasserkraftanlagen erzeugt.
"Der erste Spatenstich für die Windkraftkraftanlagen hat eine ganz besondere Bedeutung", so Bürgermeister Wilfried Roos. "Die Windkraftanlagen vervollständigen den Energiemix im Bioenergiepark. Zusammen mit der Speichertechnologie zeigen wir, wie es auch kleinen Gemeinden gelingen kann, die Energieversorgung nachhaltig auf kommunale Beine zu stellen."
Die Windenergie setzt Impulse für die kommunale Wertschöpfung. In jeder Wertschöpfungsstufe werden Gewinne, Einkommen und Steuern generiert, die Einnahmen für die jeweilige Kommune bedeuten. "Die Installation einer 2-MW-Windenergieanlage ergibt zum Beispiel eine kommunale Wertschöpfung über 20 Jahre von 2,8 Millionen Euro - einschließlich des Einkommens durch Beschäftigung in der Kommune und von Gewinnen", so Dipl.-Ing. Jürgen Schütz, Energieberater der EnergieAgentur.NRW.
Intelligentes Energiemanagement mit innovativen Konzepten und kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen für alle Bürger - das sind die zentralen Bausteine, auf die Saerbeck dabei als NRW-Klimakommune der Zukunft setzt. Die Übernahme des Stromnetzes, die Gründung einer eigenen kommunalen Energieversorgungsgesellschaft und die Entwicklung eines integrierten Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes markieren den ?Saerbecker Weg?. Ziel ist es, bis 2030 so viel Energie aus Sonne, Wasser, Biomasse und Wind zu erzeugen, wie private Haushalte, Gewerbe und Industrie in der Gemeinde verbrauchen.
Herzstück der Klimakommune ist der Bioenergiepark: Seit 2011 wird ein ehemals militärisch genutztes, ca. 90 Hektar großes Gelände zu einem innovativen Bioenergiepark entwickelt. Mit Solarkollektoren auf Verwaltungsgebäuden und Bunkerdächern, sieben Windenergieanlagen und drei Biomassekraftwerken sollen in einem klimaschonenden Mix umweltverträgliche Energie gewonnen werden. Getragen von der Bürgergenossenschaft "Energie für Saerbeck" und weiteren lokalen Investoren sind bis 2012 im Bioenergiepark ein Solarpowerpark (5,7 MW) und eine Biogasanlage ans Netz gegangen. Sieben Windkraftanlagen (2013) sowie eine Kompostierungsanlage mit angeschlossener Vergärungsstufe (2014) folgen.
Die NRW-Landesregierung will den Ausbau der Erneuerbaren Energien forcieren. Bis 2025 sollen mehr als 30 Prozent des Stroms in NRW aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Minister Remmel sieht in dem Ausbau der Zukunftsenergien auch einen starken Wachstumsmotor für die heimische Wirtschaft. "Weltweit steigen die Investitionen in Erneuerbare Energien, zuletzt auf 257 Milliarden Dollar. Wir haben die Wahl: Wollen wir dabei sein oder wollen wir das Wachstum irgendwo anders stattfinden lassen?" Die Landesregierung habe bewusst eine Entscheidung für die Zukunftsenergien getroffen: "Unter der jetzigen Landesregierung gibt es grünes Licht für grünen Strom. Wir wollen eine pulsierende und lebendige Zukunftswirtschaft aufbauen, in dem wir den Ausbau der regenerativen Energien beschleunigen. Denn nur hierdurch kann NRW zum Gewinner der Energiewende werden."
Saerbeck ist die dritte Station der Energietour von Minister Remmel. Im Rahmen seiner Initiative "ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft" besucht der Minister innerhalb der kommenden 60 Monaten 60 ausgewählte Orte, an denen Zukunftsenergien erfolgreich eingesetzt oder erprobt werden. Zum Auftakt der ZukunftsEnergien-Tour besuchte Minister Remmel Anfang Juli die Energie-Vorzeige-Gemeinde Anröchte im Kreis Soest.
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV NRW)
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211/4566-0
Telefax: 0211/4566-388
Mail: poststelle(at)mkulnv.nrw.de
URL: http://www.umwelt.nrw.de/
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.10.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738319
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 648 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Minister Remmel: ?Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
Denken Sie bei Ihrer Dachrenovierung nicht nur an Ziegel!
„Wer heute nicht investiert, ist morgen nicht mehr da.“
Schafwollpellets für Biobetriebe
Kinder entdecken die Kraft der Sonne – WI Energy GmbH veranstaltet Anlagenführung für die 4. Klasse der Grundschule Schöndorf
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim