Emnid-Umfrage: Jeder zweite Deutsche erkennt umweltfreundliche Produkte nicht
Emnid-Umfrage: Jeder zweite Deutsche erkennt umweltfreundliche Produkte nicht
(pressrelations) -
NABU: Händler sollten Kunden durch ökologisches Angebot beim Einkauf unterstützen
Berlin - Mehr als jeder zweite Deutsche fühlt sich im Supermarkt schlecht informiert, welche Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. Das zeigt eine repräsentative Emnid-Umfrage, die der NABU zwei Wochen vor der Verleihung des Grünen Einkaufskorbs, dem NABU-Umweltpreis für Lebensmittelmärkte, in Auftrag gegeben hat. 64 Prozent der Befragten gaben an, beim Blick in die Regale nicht erkennen zu können, ob Lebensmittel ökologisch hergestellt wurden oder nicht. Zudem wissen 57 Prozent der Befragten beim Einkaufen nicht, ob eine Verpackung umweltfreundlich ist oder der Umwelt schadet.
"An Labeln können sich Verbraucher nicht immer gut orientieren, denn es gibt zu viele, nur wenige sind wirklich empfehlenswert und sie sind schwierig zu verstehen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Händler könnten es Verbrauchern leichter machen, indem sie verstärkt umweltfreundliche Produkte anbieten und diese in ihren Geschäften prominent platzieren. "Mit einem reichhaltigen Angebot von regionalen und biologisch erzeugten Produkten, umweltfreundlichen Verpackungen sowie gezielter Werbung könnten Supermärkte den gewünschten nachhaltigen Konsum bei ihren Kunden enorm unterstützen", so der NABU-Präsident.
Das Engagement im Lebensmitteleinzelhandel sei bereits auf einem guten Weg. "Immer mehr Händler nehmen Verbraucherwünsche ernst, gestalten ihr Warensortiment umweltfreundlich und informieren Mitarbeiter und Kunden über ihre Angebote", so Indra Enterlein, NABU-Expertin für Umweltpolitik. Dies würde sich auch in der hohen Bewerberzahl für den Grünen Einkaufskorb 2012 widerspiegeln, bei dem sich Lebensmittelmärkte in den Wettbewerbskategorien Filialen der großen Lebensmittelketten, Selbstständige Lebensmittelmärkte und Biolebensmittelmärkte miteinander messen. Der Positivpreis, den der NABU 2010 ins Leben gerufen hat, wird das nächste Mal am 22. Oktober 2012 in Berlin vergeben.
Weitere Informationen zum NABU-Umweltpreis gibt es unter www.NABU.de/gruener-einkaufskorb .
Für Rückfragen:
Indra Enterlein, NABU-Expertin für Umweltpolitik, Tel. 030-284984-1660
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse(at)NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.10.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 740265
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 715 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Emnid-Umfrage: Jeder zweite Deutsche erkennt umweltfreundliche Produkte nicht
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Wo Unternehmer sparen können - und wie sie Optimierungspotenziale entschlüssel ...
Die in Deutschland mittlerweile seit Jahren stagnierende, mitunter inflationsbereinigt sogar schrumpfende Wirtschaft stellt Einzelunternehmer ebenso wie mittelständische und Traditionsunternehmen vor Herausforderungen. Die Umsatz- und Ertragsseite z ...Marketing zum Anfassen ...
Beim Marketing spielen die Bedürfnisse des Marktes eine wichtige Rolle und beim Marketing zum Anfassen geht es darum, für eine erfolgreiche Kundenakquise und nachhaltiges Wachstum einen praxisnahen Ansatz zu schaffen. Eine zentrale Komponente ist e ...Ordnung und Struktur im Industriebetrieb: Grundlagen für Effizienz ...
Während sich im Hinblick auf die Effizienz im Industriebetrieb durch technische Innovationen aktuell variantenreiche Möglichkeiten ergeben, bleiben die Ordnung und die Struktur in einem Unternehmen hierfür die zentralen Grundvoraussetzungen. Dazu ...Alle Meldungen von
FENECON zum dritten Mal in Folge "Innovator des Jahres" - einmalig in der Geschichte von TOP 100
E3/DC wieder als starke Marke ausgezeichnet
iKratos GmbH: Bringen Sie Ihre Photovoltaik-Anlage auf den neuesten Stand
Karbon-Xübernimmt ALLCOT und erweitert seine Plattform für globale Klimalösungen
Weitere breite Goldabschnitte aus Erweiterungsbohrungen bei Ternera