Totengräber am Mekong
Totengräber am Mekong
(pressrelations) -
WWF befürchtet "Dominoeffekt" beim Ausbau von Wasserkraftanlagen /
Bundesregierung muss Druck erhöhen
- Weitere Informationen: www.wwf.de/mekong
Berlin, 16.10.2012 Laos treibt nach Informationen der
Naturschutzorganisation WWF die Bauarbeiten an der Xayaburi-Staudammanlage
am Mekong voran. Damit unterläuft das Land die vertraglichen Vereinbarungen
der Mekong-Anrainer Thailand, Kambodscha und Vietnam, Wasserkraftprojekte
nur in gegenseitiger Übereinstimmung zu verwirklichen. Mit Hochdruck wird
der Bau an den Kofferdämmen vorangetrieben, mit deren Inbetriebnahme die
trockene Baugrube für das eigentliche Bauwerk im Flussbett hergestellt wird.
"Laos droht zum Totengräber für den Mekong zu werden. Das Projekt könnte
einen gefährlichen Dominoeffekt auslösen. Im schlimmsten Fall ist der
Xayaburi-Damm nur der erste von vielen", warnt Stefan Ziegler, Referent für
Südostasien und die Mekong-Region beim WWF.
Allein am unteren Mekong-Becken planen Laos, Thailand, Vietnam und
Kambodscha nach WWF-Informationen den Bau von elf Wasserkraftanlagen im
Hauptstrom, weitere 77 sind für die Nebenflüsse vorgesehen. Sollten diese
realisiert werden, rechnen die Umweltschützer mit einem enormen Rückgang der
Fischbestände. Infolge dessen drohten die Erträge aus dem Fischfang um bis
zu 40 Prozent zurückzugehen. Die Xayaburi-Wasserkraftanlage stelle daher die
größte, grenzüberschreitende Bedrohung für die Ernährungssicherheit sowie
den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Länder Kambodscha, Laos,
Thailand und Vietnam dar. Allein in Kambodscha deckt die Bevölkerung 82
Prozent ihres Proteinbedarfs aus Fischfang aus dem Mekong. Die
Grundversorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln aus Fischerei und
Landwirtschaft ist damit stark gefährdet.
"Derzeit treibt Laos das Projekt offenbar wieder unilateral mit
stillschweigender Unterstützung Thailands voran. Die flussabwärts gelegenen
Länder Vietnam und Kambodscha stehen der Stauanlage hingegen sehr kritisch
gegenüber, da sie von den Folgen besonders schwerwiegend betroffen sein
werden", beschreibt WWF-Experte Ziegler die riskante, politische
Gemengelage.
Von der Bundesregierung fordert der WWF daher ein starkes Signal gegen den
Bau der Anlage. Seit Jahren unterstützt Deutschland verschiedene
entwicklungspolitische Vorhaben im Bereich Schutz und nachhaltige Nutzung am
Mekong. Die Erfolge dieser Projekte seien nun bedroht, so der WWF. "Solange
die internationale Staatengemeinschaft zurückhaltend schweigt, betrachtet
die Regierung in Laos das als stillschweigende Zustimmung", so Ziegler. Die
deutsche Delegation solle ihre Teilnahme am kommenden ASEM Gipfel in
Vientiane Anfang November nutzen, um die Regierungen von Kambodscha und
Vietnam aktiv bei der Umsetzung eines zehnjähriges Moratorium für
Wasserkraftprojekte im Hauptstrom des Mekong zu unterstützen.
Weitere Informationen: Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777
425
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.10.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 743195
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 749 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Totengräber am Mekong
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden